Cabrera y Griño, Ramón |
(1806 - 1877), auf Katalanisch Ramon Cabrera i Grinyó, Graf von Morella, Marqués del Ter, Heerführer der spanischen Karlisten |
Caesar, Gaius Iulius |
(100 - 44 v. Chr.), römischer Staatsmann, Feldherr und Schriftsteller |
Cafer Celebi |
(† 1514), türkischer Dichter |
Cagliostro, Alessandro |
(1743 - 1795), Alessandro Graf von Cagliostro, eigentlich Giuseppe Balsamo, italienischer Abenteurer und Alchimist, gewann auf seinen Reisen durch Europa seit 1776 mit Spiritismus, Wunderkuren und angeblicher Goldmacherei großen Einfluss. In Paris spielte er in der Halsbandaffäre eine Hauptrolle. In Rom wurde er als Ketzer zum Tode verurteilt, 1791 zu lebenslanger Haft begnadigt
© 2003 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus |
Calamity Jane |
(1852 - 1903), dt.: „Katastrophen-Jane“, eigentlich Martha Jane Cannary Burke, US-amerikanische Wild-West-Heldin |
Calderón de la Barca, Pedro |
(1600 - 1681), Pedro Calderón de la Barca y Barreda González de Henao Ruiz de Blasco y Riaño, spanischer Dichter |
Calé, Walter |
(1881 - 1904, Freitod), deutscher Lyriker |
Calgacus |
(1. Jhdt. n. Chr.), kaledonischer Heerführer (im heutigen Schottland) |
Caligula |
(12 - 41), tyrannischer römischer Kaiser von 37-41, eigentlich Gaius Caesar Augustus Germanicus, erst posthum bekannt als Caligula |
Calm, Marie |
(1832 - 1887), Pseudonym Marie Ruhland, deutsche Schriftstellerin, Pädagogin und Frauenrechtlerin |
Calvin, Johannes |
(1509 - 1564), Schweizer Reformator |
Cameron, Julia Margaret |
(1815 - 1879), geborene Julia Margaret Pattle, britische Fotografin, ihre Porträts bekannter Zeitgenossen (u. a. T. Carlyle, C. Darwin, J. Herschel) gehören zu den bedeutendsten des 19. Jahrhunderts |
Cammarano, Salvadore |
(1801 - 1852), italienischer Literat, Librettist und Regisseur, schrieb einen Teil des Librettos zu Verdis Oper ›Il Trovatore‹ (Der Troubadour), das fertiggestellt wurde von Leone Emanuele Bardare (1820 -1874) |
Camões, Luís de |
(1524 - 1580), Luís Vaz de Camões, auch Luiz Vaz de Camões, portugiesischer Abenteurer und Dichter, verlor alle Habe bei einem Schiffbruch, rettete nur die Handschrift des Epos »Die Luisaden«, das Hohe Lied Portugals |
Campanella, Tommaso |
(1568 - 1639), bürgerlich: Giovanni Domenico, italienischer Philosoph, Dominikaner, Dichter und Politiker |
Campbell, Mrs. Patrick |
(1865 - 1940), britische Schauspielerin |
Campbell, Thomas |
(1777 - 1844), schottischer Dichter, seine Werke werden zu den besten der britischen Literatur gezählt |
Campe, Joachim Heinrich |
(1746 - 1818), deutscher Pädagoge, Sprachforscher und Verleger, war Hauslehrer der Familie Humboldt, gründete Erziehungsanstalten (Hamburg, Trittau bei Hamburg) und reformierte als Schulrat (1786 - 1805) in Braunschweig das Schulwesen |
Campoamor y Campoosorio, Ramón de |
(1817 - 1901), spanischer Schriftsteller und Jurist; u. a. Mitglied der Cortes und Staatsrat; wurde berühmt durch seine über 200 lyrisch-didaktischen »Doloras« |
Canakya |
(Ende 4./Anfang 5. Jhdt.), Name des Ministers des indischen Königs Candragupta (Gupta-Dynastie), verfasste ein Werk über Staatskunst und wird auch mit Kautilya identifiziert |