Faber, Petrus |
(1506 - 1546), eigentlich Pierre Favre, gehörte zu der Gruppe von Studenten um Ignatius von Loyola, die sich in Paris zu einer Gemeinschaft zusammenschlossen, aus der der Jesuitenorden entstand, gründete 1544 zusammen mit Petrus Canisius in Köln die erste Niederlassung seines Ordens in Deutschland |
Faber, Sebastian |
(1637 - 1703), Stiftsabt im Schottenstift von 1683-1703 in Breitenlee bei Wien |
Fabre, Jean-Henri |
(1823 - 1915), Jean-Henri Casimir Fabre, französischer Naturwissenschaftler (Entomologe), Dichter und Schriftsteller, Mitglied der Académie Française und der Légion d'Honneur |
Fabre d'Olivet, Antoine |
(1768 - 1825), französischer Schriftsteller |
Fabricius, Karl Ferdinand |
(1798 - 1842), deutscher Geschichtsschreiber |
Fabritius, Hans |
(16. Jhdt.), deutscher Lehrer und Schriftsteller |
Faguet, Émile |
(1847 - 1916), franz. Schriftsteller und Literaturkritiker |
Fail, Noel du |
(1520 - 1591), französischer Autor |
Failly, Pierre-Louis Charles de |
(1810 - 1892), französischer General |
Faisi |
(† 1079), osmanischer Dichter |
Faistauer, Anton |
(1887 - 1930), österreichischer Schriftsteller und Maler |
Fakoó, Alexander |
(*1959), Autor |
Falk, Johannes Daniel |
(1768 - 1826), deutscher Schriftsteller und Pädagoge, häufiger Gast Goethes, gründete eine Erziehungsanstalt für gefährdete Kinder, von ihm stammt die 1. Strophe des Weihnachtsliedes 'O du fröhliche' |
Falke, Gustav |
(1853 - 1916), deutscher Lyriker und Kinderbuchautor |
Falkland, Heinrich |
(1845 - 1897), eigentlich Franz Hofmann, Professor für Privatrecht und Dichter |
Fallada, Hans |
(1893 - 1947), eigentlich Rudolf Ditzen; deutscher Schriftsteller |
Fallersleben, Hoffmann von |
(1798 - 1874), eigentlich August Heinrich Hoffmann, deutscher Schriftsteller, dichtete 1841 auf Helgoland »Das Lied der Deutschen«, dessen 3. Strophe die heutige Deutsche Nationalhymne ist. |
Faltin, Mov |
|
Faludi, Ferenc |
(1704 - 1779), auch Franz Faludi, ungarischer Dichter und Gelehrter |
Fang Xiaoru |
(1357 - 1402), auch Fang Hsiao-ju, chinesischer Moralphilosoph, der »Konfuzianische Knigge«, hat u.a. »Lebensregeln für die Jugend« verfasst |