I Ging (Yijing) |
'Buch der Wandlungen' oder 'Klassiker der Wandlungen', chinesisches Weisheitsbuch, der Legende nach bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. entstanden |
Iamblichos von Chalkis |
(um 250 - um 330), griechischer Philosoph und Gründer einer neuplatonischen Philosophenschule in seiner Heimat Syrien |
Ibara Saikaku |
(1642 - 1693), japanischer Schriftsteller |
Ibn Abd Rabbih |
(860 - 940), cordovanischer Literat |
Ibn Al-Haddad |
(† um 1087), arabischer Imam |
Ibn Ata Allah |
(1259 - 1310), Tāj al-Dīn Abū'l-Faḍl Aḥmad ibn Muḥammad ibn ʿAbd al-Karīm ibn ʿAṭā Allāh al-Iskandarī al-Shādhilī, ägytischer Mystiker des Schadhiliyya-Ordens |
Ibn Esra, Abraham |
(1092 - 1139), spanischer Philosoph, Dichter und Bibel-Kommentator |
Ibn Hazm |
(993 - 1064), eigentlich Abū Muhammad ʿAlī ibn Ahmad Ibn Hazm az-Zāhirī al-Andalusī, Religionshistoriker vermutlich westgotischer Herkunft, Wesir des Kalifen von Cordoba |
Ibrahim von Cordoba der Grammatiker, Ebu Kasem |
(† 936) |
Ibsen, Henrik |
(1828 - 1906), norwegischer Dramatiker |
Ibykos |
(Mitte 6. Jh. v. Chr.), altgriechischer Dichter und Lyriker |
Iffarth, Sebastian |
(*1983) |
Iffland, Dominik |
(*1978), Druck- und Medientechniker |
Iffland, August Wilhelm |
(1759 - 1814), berühmter deutscher Schauspieler, Dramatiker und Intendant |
Ignacy, Stanislaw |
(1885 - 1939 (Freitod)), Pseudonym Witkacy, polnischer Schriftsteller und Maler, Sohn von Stanislaw Witkiewicz; war im Ersten Weltkrieg russischer Offizier |
Ignatius von Antiochia |
(lebte im 2. Jh. n. Chr.), römischer Bischof und Märtyrer, Glaubenslehrer |
Ignatius von Loyola |
(1491 - 1556), eigentlich Íñigo López Oñaz y Loyola, spanischer Offizier, später Einsiedler, Gründer der Gesellschaft Jesu |
Ihering, Marie |
(1852 - 1920), deutsche Dichterin |
Ihle, Johann Jakob |
(1702 - 1774), deutscher Maler |
Ikaku |
(1661 - 1707), japanischer Dichter, Schüler Bashôs |