Yaba, Schida |
(um 1700), einer der »Zehn Weisen« Japans, Schüler des Basho |
Yahya ibn Mu'adh ar-Razi |
(† 871), persischer Mystiker |
Yajnavalkya |
Indisches Gesetzeswerk, basiert auf dem »Gesetzbuch Manus« des Urvaters der Menschheit nach der indischen Mythologie |
Yajurveda |
Entstanden etwa 1000 v. Chr. Gehört mit drei anderen Veden zu den heiligen Texten des Hinduismus. Enthält die Opferformeln oder Mantras, die der Adhvaryu, einer der Priester im vedischen Opferritual, beherrschen muss. |
Yalatkit, Joseph Hinmaton |
(1732 - 1794), Häuptling der Nez-Percé |
Yalcin, Emine |
(*1972), kfm. Angestellte
|
Yanwu, Gu |
(1613 - 1682), eigentlich Gu Jiang, auch unter dem Pseudonym Gu Tinglin bekannt, chinesischer Universalgelehrter |
Yasuhara Teishitsu |
(1610 - 1673), einer der sieben Haiku-Dichter seiner Zeit; war Papierhändler, vielseitiger Künstler und spielte hervorragend Biwa (japanische Laute) |
Yeats, William Butler |
(1865 - 1939), irischer Dramatiker, Lyriker, Essayist und Autobiograph, Nobelpreisträger für Literatur 1923 |
Yen Yü |
(um 1200 n. Chr.), chinesischer Schriftsteller, der vermutlich I-King oder Tan.kiu hieß und sich selbst »Eskapist von Tsang-lang« nannte |
Yobus |
(*1942), eigentlich Jörg Engemann, Zauberkünstler, Conférencier und Regisseur, seit 1981 mutiert zum Zauberpoeten, 50. Bühnenjubiläum am 4. August 2009 |
Yolanda |
(*1985), Mitarbeiterin einer NGO und Hobbykünstlerin |
Yongjia Xuanjue |
(665 - 713), auch Yoka Daishi oder Yung-Chia Ta-Shih, gehörte als Zen-Mönch der buddhistischen Schule des Tiantai zong an |
Young, Edward |
(1683 - 1765), englischer Satiriker, Komödienschreiber und anglikanischer Pfarrer |
Young, Brigham |
(1801 - 1877), war der zweite Präsident und Prophet der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, der Mormonen |
Younghusband, Francis |
(1863 - 1942), Sir Francis Edward Younghusband, britischer Offizier, Religionsphilosoph, Sachbuchautor und Asienforscher, bereiste 1886 die Mandschurei und durchquerte 1887 Zentralasien von Peking aus nach Westen |
Yriarte, Charles |
(1832 - 1898), französischer Schriftsteller |
Yüan Wu |
(1063 - 1135), chinesischer Philosoph, buddhistischer Wandermönch, vom Kaiser zum Abt des bedeutendsten Klosters berufen, erhielt er den Titel »Yüan Wu«, was »Vollrund Erleuchteter« bedeutet |
Yuhara-no-Okimi |
(um 730 n. Chr.), japanischer Dichter, aus den »Manyôshû«, der ältesten erhaltenen Anthologie der japanischen Lyrik entstanden ca. 400 bis 760 n. Chr. und bedeutet übersetzt die »Zehntausend-Blätter-Sammlung« sie enthält unter anderem 4173 Tanka |
Yüksekses , Can |
(*1978), Fachinformatiker Richtung Anwendungsentwicklung
|