18 Zitate von Theodor Haecker.
Die Menschen sind rar geworden, die an einem Wort erforschen,
wieviel Wahrheit in ihm ist. Die meisten Menschen interessiert nur,
wieviel Wirkung in ihm ist.
Theodor Haecker (1879 - 1945), deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Übersetzer; Vertreter des katholischen Existentialismus; entschiedener Gegner des Nationalsozialismus
Quelle: Haecker, Tag- und Nachtbücher 1939-1945, hg. von Heinrich Wild 1947
Der Haß ist die letzte Offenbarung abgefallener Geister, die Logik der Auflösung. Sie ist aber auch die Auflösung der Logik.
Theodor Haecker (1879 - 1945), deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Übersetzer; Vertreter des katholischen Existentialismus; entschiedener Gegner des Nationalsozialismus
Quelle: Haecker, Tag- und Nachtbücher 1939-1945, hg. von Heinrich Wild 1947. Originaltext
Mißtraue jeder Freude, die nicht auch Dankbarkeit ist!
Theodor Haecker (1879 - 1945), deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Übersetzer; Vertreter des katholischen Existentialismus; entschiedener Gegner des Nationalsozialismus
Quelle: Haecker, Tag- und Nachtbücher 1939-1945, hg. von Heinrich Wild 1947
Völker sind große Kinder, sagt man. Wohl, aber böse! Mit Neigungen zu großen Verbrechen, weshalb sie so oft großen Verbrechern folgen. Sie sind natürlich-dumm, vor großer Klugheit fühlen sie sich fremd. Ihre Lieblinge müssen zwar schlau, aber auch dumm sein.
Theodor Haecker (1879 - 1945), deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Übersetzer; Vertreter des katholischen Existentialismus; entschiedener Gegner des Nationalsozialismus
Quelle: Haecker, Tag- und Nachtbücher 1939-1945, hg. von Heinrich Wild 1947
Was ich erklären kann, dessen Herr bin ich.
Theodor Haecker (1879 - 1945), deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Übersetzer; Vertreter des katholischen Existentialismus; entschiedener Gegner des Nationalsozialismus
Quelle: Haecker, Tag- und Nachtbücher 1939-1945, hg. von Heinrich Wild 1947. 27. März 1941
Das größte Hindernis eines Gespräches ist, dass die Partner einander nicht verstehen. Das ist unter Menschen prinzipiell immer der Fall, aber die Grade sind in den Zeiten verschieden. Eine Ewigkeit des Missverständnisses kann zwischen zwei Menschen sein, die dennoch ein Leben lang miteinander sprechen, ja miteinander verheiratet sind.
Theodor Haecker (1879 - 1945), deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Übersetzer; Vertreter des katholischen Existentialismus; entschiedener Gegner des Nationalsozialismus
Quelle: Haecker, Tag- und Nachtbücher 1939-1945, hg. von Heinrich Wild 1947
Es gibt hinter der scheußlichen Fratze der Welt
so viele unglückliche Menschen.
Theodor Haecker (1879 - 1945), deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Übersetzer; Vertreter des katholischen Existentialismus; entschiedener Gegner des Nationalsozialismus
Quelle: Haecker, Tag- und Nachtbücher 1939-1945, hg. von Heinrich Wild 1947. 19. Mai 1940
Ich habe einmal einem Verzweifelnden den Rat gegeben, zu tun, was ich selber in ähnlichen Zuständen getan habe: in kurzen Fristen zu leben. Komm, sagte ich mir damals, eine Viertelstunde wirst du es ja noch aushalten können!
Theodor Haecker (1879 - 1945), deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Übersetzer; Vertreter des katholischen Existentialismus; entschiedener Gegner des Nationalsozialismus
Quelle: Haecker, Tag- und Nachtbücher 1939-1945, hg. von Heinrich Wild 1947. 4. Oktober 1940
Es gibt in der Tat Menschen, die wie ein Buch reden. Glücklicherweise gibt es zum Entgelt Bücher, die wie ein Mensch reden.
Theodor Haecker (1879 - 1945), deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Übersetzer; Vertreter des katholischen Existentialismus; entschiedener Gegner des Nationalsozialismus
Quelle: Haecker, Tag- und Nachtbücher 1939-1945, hg. von Heinrich Wild 1947. 1940
Lügen haben ihre Zeit. Werden sie nach einer bestimmten Zeit nicht durch die Wahrheit vertrieben, dann durch eine andere und vielleicht größere Lüge; aber vertrieben werden sie.
Theodor Haecker (1879 - 1945), deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Übersetzer; Vertreter des katholischen Existentialismus; entschiedener Gegner des Nationalsozialismus
Quelle: Haecker, Tag- und Nachtbücher 1939-1945, hg. von Heinrich Wild 1947. 1941