76 Zitate von Disticha Catonis.
Geh mit guten Menschen um.
Disticha Catonis „Distichen Catos“, früher auch Dicta Catonis „Sprüche Catos“, lateinische Sammlung ethischer Vorschriften von unbekannter Autorschaft. Entstanden im 3. oder 4. Jhdt. n. Chr. Wurde dem älteren Cato zugeschrieben, weil sein Name den Inbegriff moralischer Autorität verkörperte
Quelle: Pseudo-Cato, Disticha Catonis. Praefatio. 8.
Originaltext: Cum bonis ambula
Gieb einem weislich nach, dem du dich nicht kannst gleichen;
Zuweilen muß, wer siegt, dem obgesiegten weichen.
Disticha Catonis „Distichen Catos“, früher auch Dicta Catonis „Sprüche Catos“, lateinische Sammlung ethischer Vorschriften von unbekannter Autorschaft. Entstanden im 3. oder 4. Jhdt. n. Chr. Wurde dem älteren Cato zugeschrieben, weil sein Name den Inbegriff moralischer Autorität verkörperte
Quelle: Pseudo-Cato, Disticha Catonis. Übersetzt von Martin Opitz, enthalten in seinen Teutschen Gedichten
Sieh' auf, daß kein Betrug in süßen Worten sei:
Die Einfalt redet wahr, List steckt bei Heuchelei.
Disticha Catonis „Distichen Catos“, früher auch Dicta Catonis „Sprüche Catos“, lateinische Sammlung ethischer Vorschriften von unbekannter Autorschaft. Entstanden im 3. oder 4. Jhdt. n. Chr. Wurde dem älteren Cato zugeschrieben, weil sein Name den Inbegriff moralischer Autorität verkörperte
Quelle: Pseudo-Cato, Disticha Catonis. Übersetzt von Martin Opitz, enthalten in seinen Teutschen Gedichten
Du darfst nicht, lebst du recht, nach bösen Mäulern fragen;
Es liegt nicht an uns, was der und jener sagen.
Disticha Catonis „Distichen Catos“, früher auch Dicta Catonis „Sprüche Catos“, lateinische Sammlung ethischer Vorschriften von unbekannter Autorschaft. Entstanden im 3. oder 4. Jhdt. n. Chr. Wurde dem älteren Cato zugeschrieben, weil sein Name den Inbegriff moralischer Autorität verkörperte
Quelle: Pseudo-Cato, Disticha Catonis. 3.2. Übersetzt von Martin Opitz
Originaltext: Cum recte vivas, ne cures verba malorum, arbitri non est nostri, quid quisque loquatur
Lesen ohne zu verstehen nämlich ist Achtlosigkeit.
Disticha Catonis „Distichen Catos“, früher auch Dicta Catonis „Sprüche Catos“, lateinische Sammlung ethischer Vorschriften von unbekannter Autorschaft. Entstanden im 3. oder 4. Jhdt. n. Chr. Wurde dem älteren Cato zugeschrieben, weil sein Name den Inbegriff moralischer Autorität verkörperte
Quelle: Pseudo-Cato, Disticha Catonis. Praefatio. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Legere enim et non intellegere neglegere est
Nichts aber glaube unbesonnen.
Disticha Catonis „Distichen Catos“, früher auch Dicta Catonis „Sprüche Catos“, lateinische Sammlung ethischer Vorschriften von unbekannter Autorschaft. Entstanden im 3. oder 4. Jhdt. n. Chr. Wurde dem älteren Cato zugeschrieben, weil sein Name den Inbegriff moralischer Autorität verkörperte
Quelle: Pseudo-Cato, Disticha Catonis. Praefatio 24. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Nihil temere credideris
Meide das Spiel.
Disticha Catonis „Distichen Catos“, früher auch Dicta Catonis „Sprüche Catos“, lateinische Sammlung ethischer Vorschriften von unbekannter Autorschaft. Entstanden im 3. oder 4. Jhdt. n. Chr. Wurde dem älteren Cato zugeschrieben, weil sein Name den Inbegriff moralischer Autorität verkörperte
Quelle: Pseudo-Cato, Disticha Catonis. Praefatio 37. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Aleam fugere
Die Zunge im Zaum zu halten, betrachte als den größten Vorzug.
Disticha Catonis „Distichen Catos“, früher auch Dicta Catonis „Sprüche Catos“, lateinische Sammlung ethischer Vorschriften von unbekannter Autorschaft. Entstanden im 3. oder 4. Jhdt. n. Chr. Wurde dem älteren Cato zugeschrieben, weil sein Name den Inbegriff moralischer Autorität verkörperte
Quelle: Pseudo-Cato, Disticha Catonis. 1.3. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Virtutam primam esse puta conpescere linguam
Bei Zeiten ändert der Weise ohne Schuld seine Gewohnheiten.
Disticha Catonis „Distichen Catos“, früher auch Dicta Catonis „Sprüche Catos“, lateinische Sammlung ethischer Vorschriften von unbekannter Autorschaft. Entstanden im 3. oder 4. Jhdt. n. Chr. Wurde dem älteren Cato zugeschrieben, weil sein Name den Inbegriff moralischer Autorität verkörperte
Quelle: Pseudo-Cato, Disticha Catonis. 1.7. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Temporibus mores sapiens sine crimine mutat
Meide Gerüchte, damit du nicht für deren Urheber gehalten wirst: Niemandem schadet es nämlich, geschwiegen, aber einigen, gesprochen zu haben.
Disticha Catonis „Distichen Catos“, früher auch Dicta Catonis „Sprüche Catos“, lateinische Sammlung ethischer Vorschriften von unbekannter Autorschaft. Entstanden im 3. oder 4. Jhdt. n. Chr. Wurde dem älteren Cato zugeschrieben, weil sein Name den Inbegriff moralischer Autorität verkörperte
Quelle: Pseudo-Cato, Disticha Catonis. 1.12. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Rumores fuge, ne incipias novus auctor haberi, nam nulli tacuisse nocet, nocet esse locutum