49 Zitate von Matthias Prangel.
Lob und Tadel. Beide erzeugen Widerstand. Im ersten Fall als Peinlichkeit, im zweiten als Ärger.
© Matthias Prangel (*1939), Dr. phil., Germanist und Allgemeiner Literaturwissenschaftler
Mit einem richtigen Feind lässt sich zur Not leben, weil ein richtiger Feind eine klare Angelegenheit ist. Mit einem halben Freund jedoch nicht, weil man nie weiß, was man nun eigentlich an ihm hat.
© Matthias Prangel (*1939), Dr. phil., Germanist und Allgemeiner Literaturwissenschaftler
Wer glaubt, es gäbe nur einen einzigen Weg zu seinem Glück, der steckt schon so gut wie im Unglück.
© Matthias Prangel (*1939), Dr. phil., Germanist und Allgemeiner Literaturwissenschaftler
Wer sich auf seine Überzeugungen beruft, der beruft sich auf etwas sehr Defizitäres. Denn was schließlich sind Überzeugungen schon anderes als zum Stillstand geronnenes Denken?
© Matthias Prangel (*1939), Dr. phil., Germanist und Allgemeiner Literaturwissenschaftler
Es gibt Samariter, denen man sagen möchte: Liebe dich selber wie deinen Nächsten.
© Matthias Prangel (*1939), Dr. phil., Germanist und Allgemeiner Literaturwissenschaftler
Das Leben kennt keine Neuanfänge, sondern nur Fortsetzungen und Richtungsänderungen.
© Matthias Prangel (*1939), Dr. phil., Germanist und Allgemeiner Literaturwissenschaftler
Es gibt keine einzige sogenannte Tatsache, die so hart ist, dass man sie nicht doch mit Fragezeichen versehen sollte.
© Matthias Prangel (*1939), Dr. phil., Germanist und Allgemeiner Literaturwissenschaftler
Es sind vor allem Taten, die den Ruhm von Menschen begründen. Ob Wohltaten oder Untaten, spielt dabei, wie es scheint, leider kaum eine Rolle.
© Matthias Prangel (*1939), Dr. phil., Germanist und Allgemeiner Literaturwissenschaftler
Kritik kann abgewehrt oder angenommen werden. Sie annehmen bedeutet, sie in Selbstkritik zu verwandeln. Und erst in dieser steckt die Potenz zur Veränderung.
© Matthias Prangel (*1939), Dr. phil., Germanist und Allgemeiner Literaturwissenschaftler
Dummheit ist immer ehrlich, Ehrlichkeit zum Glück nur manchmal dumm.
© Matthias Prangel (*1939), Dr. phil., Germanist und Allgemeiner Literaturwissenschaftler