291 Zitate von Andreas Egert.
Kurze dialektische Posse in drei schnellen Aufzügen :
These : Struggle for Life (Darwin)
Antithese : Struggle for Wife (Tucholsky)
Synthese : Struggle for Jive (Weltgeist, a.D.)
© Andreas Egert (*1968), deutscher Journalist, Publizist und Aphoristiker
Die kostbarste Langeweile ist bisweilen unschätzbar umsonst.
© Andreas Egert (*1968), deutscher Journalist, Publizist und Aphoristiker
Ehevertrag, der: bei einem teuren Anwalt ein günstiger Schlüssel für die Handschellen am Ringfinger.
© Andreas Egert (*1968), deutscher Journalist, Publizist und Aphoristiker
Gagaismus: gelungene Vollendung eines immerhin von Experten bewunderten Phänomens, das früher als »gesunder Menschenverstand« gescholten wurde.
© Andreas Egert (*1968), deutscher Journalist, Publizist und Aphoristiker
Placebos: für enervierende Hypochonder auf ihren Sterbebetten in spe vorzüglich geeignetes Beruhigungsmittel – erzielt mindestens die Wirkung von Methadon.
© Andreas Egert (*1968), deutscher Journalist, Publizist und Aphoristiker
Satisfaktion (bildungssprachlich veraltetes Ehren-Wort): Kniefall vor dem Hormonstau – heute fast vollständig im Duell mit der degenerierten Zivilisation enthauptet.
© Andreas Egert (*1968), deutscher Journalist, Publizist und Aphoristiker
Sippenhaft: verheißungsvolles Projekt der modernen Verbrechensprävention und ihrer Mythos-Designer – schließt wohlweislich keinen Angehörigen von seinem guten Recht auf Solidarität aus.
© Andreas Egert (*1968), deutscher Journalist, Publizist und Aphoristiker
Zivilcourage: die bewundernswerte intellektuelle Instinktlosigkeit, die Faust vornehmlich in der eigenen Tasche zu ballen.
© Andreas Egert (*1968), deutscher Journalist, Publizist und Aphoristiker
Aufklärung: Begriff aus dem militärischen Fachjargon, bezeichnet bessere Vernichtungsmöglichkeiten des Feindes durch klarere Sicht auf ihn, z.B. aus Flugzeugen und Panzern; irrtümlich auch die Bezeichnung einer Geistesepoche, die nach Angaben von wie gewöhnlich schlecht informierten Deutsch- und Sozialkundelehrern erfolgreich Sekundärtugenden wie Vernunft, Toleranz und Humanität gepredigt haben soll.
© Andreas Egert (*1968), deutscher Journalist, Publizist und Aphoristiker
Originalität: einfallsreiche Ausrede für eine gediegene und respektable Denkpause.
© Andreas Egert (*1968), deutscher Journalist, Publizist und Aphoristiker