3 Zitate von Sextus Empiricus.

Die Skepsis ist die Kunst, auf alle mögliche Weise erscheinende und gedachte Dinge einander entgegenzusetzen, von der aus wir wegen der Gleichwertigkeit der entgegengesetzten Sachen und Argumente zuerst zur Zurückhaltung, danach zur Seelenruhe gelangen.

Sextus Empiricus (lebte um 200 n. Chr.), griechischer Philosoph aus der Schule des Pyrrhon von Elis, der Ort seines Wirkens ist nicht bekannt; sammelte, analysierte und ordnete die Argumente und Thesen der antiken Skeptiker, sein Skeptizismus richtet sich gegen den Dogmatismus besonders der Stoa

Quelle: Sextus Empiricus, Des Sextus Empiricus Pyrrhoneische Grundzüge – aus dem Griechischen übersetzt und mit einer Einleitung von Eugen Pappenheim, 1877

Von der Natur aus gibt es weder Gutes noch Böses. Diesen Unterschied hat die menschliche Meinung gemacht.

Sextus Empiricus (lebte um 200 n. Chr.), griechischer Philosoph aus der Schule des Pyrrhon von Elis, der Ort seines Wirkens ist nicht bekannt; sammelte, analysierte und ordnete die Argumente und Thesen der antiken Skeptiker, sein Skeptizismus richtet sich gegen den Dogmatismus besonders der Stoa

Spät erst mahlen die Mühlen der Götter, doch mahlen sie Feinmehl.

Sextus Empiricus (lebte um 200 n. Chr.), griechischer Philosoph aus der Schule des Pyrrhon von Elis, der Ort seines Wirkens ist nicht bekannt; sammelte, analysierte und ordnete die Argumente und Thesen der antiken Skeptiker, sein Skeptizismus richtet sich gegen den Dogmatismus besonders der Stoa