36 Zitate und 6 Gedichte von Hafis (Ḥāfeẓ).
Was können Schild und Panzerhemd frommen
Gegen Geschütze, die vom Schicksal kommen?
Hafis (Ḥāfeẓ) (um 1320 - 1388), Ḫāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī, auch Šams o'd-din Moḥammad, »der den Koran auswendig kennt«, persischer mystischer Lyriker
Quelle: Hafis, Der Sänger von Schiras: Hafisische Lieder, übersetzt von Friedrich von Bodenstedt 1877
Der Lebensquell versiegt und wir gewahren
Mit Schmerz, daß wir nicht bleiben, was wir waren.
Hafis (Ḥāfeẓ) (um 1320 - 1388), Ḫāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī, auch Šams o'd-din Moḥammad, »der den Koran auswendig kennt«, persischer mystischer Lyriker
Jedwede Andachtsrichtung ist
Viel besser, als das Selbstanbeten.
Hafis (Ḥāfeẓ) (um 1320 - 1388), Ḫāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī, auch Šams o'd-din Moḥammad, »der den Koran auswendig kennt«, persischer mystischer Lyriker
Quelle: Hafis, Lieder. Aus: Liebesandacht
Der Lüste Teppich falte zu, zerreiß der Wünsche Flor!
Hafis (Ḥāfeẓ) (um 1320 - 1388), Ḫāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī, auch Šams o'd-din Moḥammad, »der den Koran auswendig kennt«, persischer mystischer Lyriker
Wenn einst mein wundes Herz erreicht, wonach es strebet,
Und in des Körpers Reich kein König »Geist« mehr lebet,
Will ich mit Zuversicht an Gottes Throne hoffen,
Es stehe jedes Tor der Seligkeit mir offen.
Hafis (Ḥāfeẓ) (um 1320 - 1388), Ḫāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī, auch Šams o'd-din Moḥammad, »der den Koran auswendig kennt«, persischer mystischer Lyriker
Quelle: Hafis, Diwan der Ghaselen. Übersetzt von Vincenz Ritter von Rosenzweig-Schwannau, 1864
Vertrau' dem Mund des Windes nicht,
Und wenn er noch so günstig bliese!
Hafis (Ḥāfeẓ) (um 1320 - 1388), Ḫāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī, auch Šams o'd-din Moḥammad, »der den Koran auswendig kennt«, persischer mystischer Lyriker
Selbst siebentausend Jahre voll der höchsten Freud' und Wonne,
sie wägen sieben kurze Tage Sorgenzeit nicht auf.
Hafis (Ḥāfeẓ) (um 1320 - 1388), Ḫāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī, auch Šams o'd-din Moḥammad, »der den Koran auswendig kennt«, persischer mystischer Lyriker
Quelle: Daumer, Hafis. Eine Sammlung persischer Gedichte, nebst poetischen Zugaben aus verschiedenen Völkern und Ländern, Hamburg 1846
Labe dich der freudenreiche Wein, der Kuß der jungen Maid -
manche wunderlichen Streiche ziemen wohl der Jugendzeit.
Hafis (Ḥāfeẓ) (um 1320 - 1388), Ḫāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī, auch Šams o'd-din Moḥammad, »der den Koran auswendig kennt«, persischer mystischer Lyriker
Gott im Herzen
Niemand kann uns davon abhalten,
Gott überall, wohin wir auch gehen, mitzunehmen.
Niemand kann uns seinen Namen aus unserem Herzen stehlen,
wenn wir versuchen, unsere Ängste
und unsere Verzweiflung mit ihm auszugleichen,
um letztlich das Glück anzunehmen.
Wir brauchen ihn nicht nachts alleine
in der Kirche oder in der Moschee zu lassen.
Wir brauchen nicht eifersüchtig zu sein,
auf die Geschichten von Heiligen und berauschten Seelen,
die in ihrer feurigen Liebe, zum Freund entflammten.
Wir brauchen nicht unseren Geist um die Fähigkeit neiden,
Gott manchmal im Traum zu berühren,
da unsere schwieligen Hände, unsere offenen Augen,
unsere Worte, unser Mund
und unsere Schweißperlen auf der Stirn,
alle Gott nahe sein könnten…
Niemand kann uns daran hindern,
Gott überall mitzunehmen,
wohin wir uns auch wenden.
Niemand kann uns Gott nehmen,
der im Rhythmus unserer Schritte,
in unserem Atem
und in unserem Herzen weilt…
Hafis (Ḥāfeẓ) (um 1320 - 1388), Ḫāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī, auch Šams o'd-din Moḥammad, »der den Koran auswendig kennt«, persischer mystischer Lyriker
Durch Wissen kommt der Mensch zur Menschlichkeit;
Fehlt Wissen ihm, gleicht er dem Thiere nur.
Thorheit ist Handeln in Unwissenheit,
Und Thorheit findet nie der Wahrheit Spur.
Hafis (Ḥāfeẓ) (um 1320 - 1388), Ḫāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī, auch Šams o'd-din Moḥammad, »der den Koran auswendig kennt«, persischer mystischer Lyriker
Quelle: Hafis, Der Sänger von Schiras: Hafisische Lieder, übersetzt von Friedrich von Bodenstedt 1877