375 Zitate und 31 Gedichte von Johann Gottfried von Herder.
Alles hat seine Zeit, Winter und Sommer, Herbst und Frühling, Jugend und Alter, Wirken und Ruhe.
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Kulturphilosoph, Theologe, Ästhetiker, Dichter und Übersetzer
Quelle: Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, 4 Bde., 1784-91. Erster Teil. 1. Buch. IV. Unsre Erde ist eine Kugel, die sich um sich selbst und gegen die Sonne in schiefer Richtung beweget
So ist's mit der Poesie der Völker und Zeiten auf unserm Erdrunde; in jeder Zeit und Sprache war sie der Inbegriff der Fehler und Vollkommenheiten einer Nation, ein Spiegel ihrer Gesinnungen, der Ausdruck des Höchsten, nach welchem sie strebte.
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Kulturphilosoph, Theologe, Ästhetiker, Dichter und Übersetzer
Quelle: Herder, J. G., Briefe zur Beförderung der Humanität, 1793-97. Achte Sammlung, 1796. 107. Neuntes Fragment
Jedes Lebendige freuet sich seines Lebens; es fragt und grübelt nicht, wozu es da sei; sein Dasein ist ihm Zweck, und sein Zweck das Dasein.
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Kulturphilosoph, Theologe, Ästhetiker, Dichter und Übersetzer
Quelle: Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, 4 Bde., 1784-91. Zweiter Teil. 8. Buch. V. Die Glückseligkeit der Menschen ist allenthalben ein individuelles Gut, folglich allenthalben klimatisch und organisch, ein Kind der Übung, der Tradition und Gewohnheit
Die Mechanik des Herzens
Ihr Weise, mit der Wissenschaft,
Die Welten zu bewegen,
Gebt einem matten Herzen Kraft,
Ein Fünkchen neu Vermögen,
Ach, einen Tropfen Lebenssaft,
Sich jugendneu zu regen!
Ich lass' Euch Eure Wissenschaft,
Die Welten zu bewegen.
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Kulturphilosoph, Theologe, Ästhetiker, Dichter und Übersetzer
Quelle: Herder, J. G., Gedichte
Nur behaupt ich: jedes Weibes
Fehler ist des Mannes Schuld.
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Kulturphilosoph, Theologe, Ästhetiker, Dichter und Übersetzer
Quelle: Herder, Der Cid. Nach spanischen Romanzen, 1803/04 (posthum). 13.
Der Politik ist der Mensch ein Mittel; der Moral ist er Zweck.
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Kulturphilosoph, Theologe, Ästhetiker, Dichter und Übersetzer
Quelle: Herder, J. G., Briefe zur Beförderung der Humanität, 1793-97. Zweite Sammlung, 1793. Über den Charakter der Menschheit, 32.
Die Zeit hilft alles tragen. Die lindernde
Macht alle Schmerzen, alle Qualen leicht.
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Kulturphilosoph, Theologe, Ästhetiker, Dichter und Übersetzer
Quelle: Herder, Der entfesselte Prometheus. Scenen, 1802. 1. Prometheus
Der Mond
Und grämt Dich, Edler, noch ein Wort
Der kleinen Neidgesellen?
Der hohe Mond, er leuchtet dort
Und läßt die Hunde bellen
Und schweigt und wandelt ruhig fort,
Was Nacht ist, aufzuhellen.
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Kulturphilosoph, Theologe, Ästhetiker, Dichter und Übersetzer
Quelle: Herder, J. G., Gedichte
Talare hindern freien Gang,
Reichtümer freie Seele.
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Kulturphilosoph, Theologe, Ästhetiker, Dichter und Übersetzer
Quelle: Herder, J. G., Gedichte. Bilder und Sprüche
Wer sich auf himmlische Kräfte verläßt, indem er den seinigen entsaget, ist ein Tor.
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Kulturphilosoph, Theologe, Ästhetiker, Dichter und Übersetzer
Quelle: Herder, Christliche Schriften, 1796-99. III. Übernatürliche Wirkungen des Geistes, 1798