27 Zitate von Herodot.
Im Frieden begraben die Söhne ihre Väter, im Kriege aber der Vater die Söhne.
Herodot (um 485 - um 425 v. Chr.), eigentlich Herodotos, griechischer Geschichtsschreiber, Vater der Geschichtsschreibung
Quelle: Herodot, Historien. Krösus und Solon
Auf ihrem Grab standen die Worte: "Welcher Fürst Geld braucht, der öffne dieses Grab und nehme!"
Das ließ sich der eroberungsfreudige Perserkönig Dareios der Große (550 - 486 v. Chr.) nicht zweimal sagen, denn Geld brauchte er immer. Doch statt des Geldes fand er in der Grabkammer eine Tafel, auf der geschrieben stand: "Wärst du kein Bösewicht und unersättlicher Geizhals, so ließest du die Asche der Toten ruhen."
Herodot (um 485 - um 425 v. Chr.), eigentlich Herodotos, griechischer Geschichtsschreiber, Vater der Geschichtsschreibung
Über die sagenhafte Königin Semiramis von Assyrien
Der bitterste Kummer auf der ganzen Welt ist der, wenn man bei aller Einsicht keine Gewalt in den Händen hat das Vorausgesehene abzuwenden.
Herodot (um 485 - um 425 v. Chr.), eigentlich Herodotos, griechischer Geschichtsschreiber, Vater der Geschichtsschreibung
Quelle: Herodot, Historien. IX, 16
Dem beschiedenen Geschick kann niemand entfliehen, selbst ein Gott nicht.
Herodot (um 485 - um 425 v. Chr.), eigentlich Herodotos, griechischer Geschichtsschreiber, Vater der Geschichtsschreibung
Quelle: Herodot, Historien. 1. Buch: Klio. Ausspruch der Pythia
Du aber lerne hieraus, daß es besser sei, beneidet als bedauert zu werden.
Herodot (um 485 - um 425 v. Chr.), eigentlich Herodotos, griechischer Geschichtsschreiber, Vater der Geschichtsschreibung
Quelle: Herodot, Historien. III, 52. Periander
Wenn man allen Völkern freistellte, sie sollten sich aus allen Sitten und Gebräuchen die besten aussuchen, so würden sie alle nach genauer Untersuchung ein jeder die seinigen wählen; so glaubt jeder, daß seine Weise bei weitem die beste ist. [...] Das ist einmal so, und Pindaros scheint mir Recht zu haben, wenn er sagt: die Sitte sei aller Menschen König.
Herodot (um 485 - um 425 v. Chr.), eigentlich Herodotos, griechischer Geschichtsschreiber, Vater der Geschichtsschreibung
Quelle: Herodot, Historien. III, 38.
Nur sehr wenige Dinge ereignen sich zur rechten Zeit, und alles Übrige ereignet sich überhaupt nicht.
Herodot (um 485 - um 425 v. Chr.), eigentlich Herodotos, griechischer Geschichtsschreiber, Vater der Geschichtsschreibung
Nichts ist unverständiger, nichts übermütiger als die große Masse.
Herodot (um 485 - um 425 v. Chr.), eigentlich Herodotos, griechischer Geschichtsschreiber, Vater der Geschichtsschreibung
Quelle: Herodot, Historien. III, 81.
Jetzt sollst du wissen, daß des Menschen Geist in den Ohren wohnt; wenn er etwas Gutes hört, so erfüllet er den Leib mit Wohlgefallen; hört er aber das Gegenteil, so brauset er auf.
Herodot (um 485 - um 425 v. Chr.), eigentlich Herodotos, griechischer Geschichtsschreiber, Vater der Geschichtsschreibung
Quelle: Herodot, Historien. VII, 39. Xerxes
Die Rachsucht ist ein verkehrtes Gut, heile nicht Übel mit Übel.
Herodot (um 485 - um 425 v. Chr.), eigentlich Herodotos, griechischer Geschichtsschreiber, Vater der Geschichtsschreibung
Quelle: Herodot, Historien. III, 55. Tochter des Periander