40 Zitate von David Hume.
Moralische und natürliche Schönheit werden mehr gefühlt als begriffen.
David Hume (1711 - 1776), schottischer Philosoph, Historiker und Nationalökonom
Quelle: Hume, Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral (An Enquiry Concerning the Principles of Morals), 1751
Nichts ist freier als die Gedanken des Menschen.
David Hume (1711 - 1776), schottischer Philosoph, Historiker und Nationalökonom
Quelle: Hume, Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes (An Enquiry Concerning Human Understanding), 1748
Es ist gewiss eine unverzeihliche Anmaßung, zu behaupten, dass kein Grund bestehe, weil man bis jetzt keinen gefunden habe. Ebenso voreilig würde es sein, deshalb, weil alle Forscher in verschiedenen Zeiten vergeblich danach gesucht haben, zu folgern, dass der Gegenstand alle menschliche Fassungskraft übersteige.
David Hume (1711 - 1776), schottischer Philosoph, Historiker und Nationalökonom
Quelle: Hume, Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes (An Enquiry Concerning Human Understanding), 1748
Aber kein Mensch, der nur einmal gesehen hat, wie der Stoß eines Körpers einen andern in Bewegung setzt, kann schließen, dass jeder andere Körper bei gleichem Stoße sich ebenfalls bewegen werde. Alle Schlüsse auf Grund der Erfahrung sind deshalb Wirkungen der Gewohnheit und nicht des Verstandes. Die Gewohnheit ist daher der große Führer im Leben.
David Hume (1711 - 1776), schottischer Philosoph, Historiker und Nationalökonom
Quelle: Hume, Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes (An Enquiry Concerning Human Understanding), 1748
Untersucht die religiösen Grundsätze, die tatsächlich in der Welt vorherrschten! Ihr werdet zur Überzeugung gelangen, daß sie kaum etwas anderes sind als die Träume Siecher.
David Hume (1711 - 1776), schottischer Philosoph, Historiker und Nationalökonom
Quelle: Hume, Die Naturgeschichte der Religion (The Natural History of Religion), 1755. Übersetzt von Theodor Lipps
Wenige Menschen können lange denken, ohne die Vorstellungen zu verwirren und zu verwechseln, und diese Schwäche hat ihre verschiedenen Grade.
David Hume (1711 - 1776), schottischer Philosoph, Historiker und Nationalökonom
Quelle: Hume, Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes (An Enquiry Concerning Human Understanding), 1748
Die Natur ist immer mächtiger als das Denken.
David Hume (1711 - 1776), schottischer Philosoph, Historiker und Nationalökonom
Quelle: Hume, Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes (An Enquiry Concerning Human Understanding), 1748
Ein ewiger Krieg würde die Menschen in Raubtiere, ein ewiger Friede in Lasttiere verwandeln.
David Hume (1711 - 1776), schottischer Philosoph, Historiker und Nationalökonom
Zugeschrieben
Nichts ist in Streitfällen gebräuchlicher und doch tadelnswerter als der Versuch, eine Behauptung dadurch zu widerlegen, daß man sagt, sie sei von gefährlichen Folgen für Religion und Moral. Führt eine Behauptung auf Ungereimtheiten, so ist sie sicherlich falsch; aber sie ist es nicht deshalb, weil sie gefährliche Folgen hat.
David Hume (1711 - 1776), schottischer Philosoph, Historiker und Nationalökonom
Quelle: Hume, Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes (An Enquiry Concerning Human Understanding), 1748. Abteilung VIII. Über Freiheit und Notwendigkeit. Abschnitt II. Übersetzt von J. H. von Kirchmann, 1888
Zweifelsucht [...] [zerstört] alles Nachdenken und selbst alles Handeln.
David Hume (1711 - 1776), schottischer Philosoph, Historiker und Nationalökonom
Quelle: Hume, Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes (An Enquiry Concerning Human Understanding), 1748. I. Über die verschiedenen Arten der Philosophie