486 Zitate von Immanuel Kant.
Gewissen ist die dem Menschen in jedem Fall eines Gesetzes seine Pflicht zum Lossprechen oder Verurteilen vorhaltende praktische Vernunft.
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Quelle: Kant, Die Metaphysik der Sitten, 1797. Zweiter Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre
Freunde des Menschengeschlechts und dessen, was ihm am heiligsten ist! Nehmt an, was euch nach sorgfältiger und aufrichtiger Prüfung am glaubwürdigsten scheint, es mögen nun Fakta, es mögen Vernunftgründe sein; nur streitet der Vernunft nicht das, was sie zum höchsten Gute auf Erden macht, nämlich das Vorrecht ab, der letzte Probierstein der Wahrheit zu sein.
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Quelle: Kant, Was heißt, sich im Denken orientieren?, 1786
Es ist unmöglich, dass ein Mensch ohne Religion seines Lebens froh werde.
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Quelle: Kant, Nachlass
Zur inneren Freiheit aber werden zwei Stücke erfordert: seiner selbst in einem gegebenen Fall Meister und über sich selbst Herr zu sein, d. i. seine Affekten zu zähmen und seine Leidenschaften zu beherrschen.
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Quelle: Kant, Die Metaphysik der Sitten, 1797. Zweiter Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre
Die französische Nation charakterisiert sich unter allen andern durch den Konversationsgeschmack, in Ansehung dessen sie das Muster aller übrigen ist. Sie ist höflich, vornehmlich gegen den Fremden, der sie besucht, wenn es gleich jetzt außer der Mode ist, höfisch zu sein. Der Franzose ist es nicht aus Interesse, sondern aus unmittelbarem Geschmacksbedürfnis, sich mitzuteilen.
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Quelle: Kant, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798. Zweiter Teil. Anthropologische Charakteristik
Wer ins Wahrsagen pfuschert (es ohne Kenntnis oder Ehrlichkeit tut), von dem heißt es: er wahrsagert, von der Pythia an bis zur Zigeunerin.
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Quelle: Kant, Der Streit der Facultäten, 1798
Dem Toren ist der gescheite Mann entgegengesetzt; wer aber ohne Torheit ist, ist ein Weiser.
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Quelle: Kant, Versuch über die Krankheiten des Kopfes, 1764
Intrigante Leute sind schwache Köpfe, öfters haben sie Einfälle, aber im Großen kann ein böser Mensch nichts einsehen.
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Quelle: Erdmann (Hg.), Reflexionen Kants zur Anthropologie. Aus Kants handschriftlichen Aufzeichnungen (= Reflexionen Kants zur kritischen Philosophie, Band 1), hg. von Benno Erdmann, 1882
Die Weisheit geht auf das Gute. Klugheit aufs Nützliche.
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Quelle: Kant, Nachlass
Subjektive Notwendigkeit, d[as] i[st] Gewohnheit [...].
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Quelle: Kant, Kritik der praktischen Vernunft, 1788. Vorrede