198 Zitate und 25 Gedichte von Friedrich von Logau.
Christus hat durch erstes Kommen
uns des Teufels Reich genommen.
Kommt er jetzt nicht bald hernieder,
kriegt der Teufel alles wieder.
Friedrich von Logau (1605 - 1655), Pseudonym: Salomon von Golaw, deutscher Dichter des Barocks aus schlesischem Adelsgeschlecht
Fang alles an nur mit Bedacht,
führ alles mit Bestand!
Was drüber dir begegnen mag,
da nimmt Geduld zur Hand.
Friedrich von Logau (1605 - 1655), Pseudonym: Salomon von Golaw, deutscher Dichter des Barocks aus schlesischem Adelsgeschlecht
Daß man einen Dieb beschenkt,
Daß man einen andern henkt,
Ist gelegen an der Art,
Drinnen einer Meister ward.
Friedrich von Logau (1605 - 1655), Pseudonym: Salomon von Golaw, deutscher Dichter des Barocks aus schlesischem Adelsgeschlecht
Die Welt ist alten Leuten gram
und ehrt sie kaum mit einem Blicke,
das macht: die Alten kommen drauf
und weisen andren ihre Tücke.
Friedrich von Logau (1605 - 1655), Pseudonym: Salomon von Golaw, deutscher Dichter des Barocks aus schlesischem Adelsgeschlecht
Wer sein Kleid mit Lügen flickt,
Der befindt dennoch,
Ob er immer flickt und flickt,
Da und dort ein Loch.
Friedrich von Logau (1605 - 1655), Pseudonym: Salomon von Golaw, deutscher Dichter des Barocks aus schlesischem Adelsgeschlecht
Wo Rat nicht wird gehört,
wo Rat nicht Folge hat,
allda ist gar kein Rat
der allerbeste Rat.
Friedrich von Logau (1605 - 1655), Pseudonym: Salomon von Golaw, deutscher Dichter des Barocks aus schlesischem Adelsgeschlecht
Sicher Armut
Ein Armer hat es gut; er fürchtet selten sehr,
Dieweil er mehr nichts hat, daß er verliere mehr.
Friedrich von Logau (1605 - 1655), Pseudonym: Salomon von Golaw, deutscher Dichter des Barocks aus schlesischem Adelsgeschlecht
Quelle: Logau, Salomons von Golaw Deutscher Sinn=Getichte Drey Tausend, 1654
Untergehn und nicht vergehn
ist der Sonnen Eigenschaft.
Durch des Schöpfrs Will' und Kraft
stirbt der Mensch zum Auferstehn.
Friedrich von Logau (1605 - 1655), Pseudonym: Salomon von Golaw, deutscher Dichter des Barocks aus schlesischem Adelsgeschlecht
Würfel, Weiber, Wein,
bringen Lust und Pein.
Friedrich von Logau (1605 - 1655), Pseudonym: Salomon von Golaw, deutscher Dichter des Barocks aus schlesischem Adelsgeschlecht
Quelle: Logau, Salomons von Golaw Deutscher Sinn=Getichte Drey Tausend, 1654
Ein hoher starker Baum muß vor dem Winde liegen;
Ein niederträchtig Strauch, der bleibet stehn durch Biegen.
Friedrich von Logau (1605 - 1655), Pseudonym: Salomon von Golaw, deutscher Dichter des Barocks aus schlesischem Adelsgeschlecht