49 Zitate von Philipp Melanchthon.

Seite: 2

Ein einzelnes Mittel aber genügt nicht, um dem jugendlichen Charakter seine Untätigkeit auszutreiben.

Philipp Melanchthon (1497 - 1560), deutscher Humanist und Reformer

Quelle: Melanchthon, Über die Leiden der Lehrer (De miseriis paedagogorum), 1533. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Non enim unum remedium ad excutiendum istum veternum puerilibus ingeniis satis est

Gewöhnlich lässt der Stil den Charakter deutlich erkennen.

Philipp Melanchthon (1497 - 1560), deutscher Humanist und Reformer

Quelle: Melanchthon, Über die Leiden der Lehrer (De miseriis paedagogorum), 1533. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Fere mores stilus arguit

Gewöhnlich mangelt es unseren Schülern entweder an der Begabung oder am Willen zu lernen.

Philipp Melanchthon (1497 - 1560), deutscher Humanist und Reformer

Quelle: Melanchthon, Über die Leiden der Lehrer (De miseriis paedagogorum), 1533. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Nostris [discipulis] fere aut ingenia desunt aut deest voluntas discendi

Nichts Außerordentliches kann aber im ganzen Leben erreicht werden, wenn nicht der Geist voll Begeisterung für die Sache, mit der er sich befasst, brennt.

Philipp Melanchthon (1497 - 1560), deutscher Humanist und Reformer

Quelle: Melanchthon, Über die Leiden der Lehrer (De miseriis paedagogorum), 1533. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Nihil enim in omni vita egregium effici potest, nisi animus studio eius rei, quam affectat, ardeat

Ein geringeres Übel aber ist es, einen verstümmelten Fuß zu haben, als keinen menschlichen Verstand zu besitzen.

Philipp Melanchthon (1497 - 1560), deutscher Humanist und Reformer

Quelle: Melanchthon, Über die Leiden der Lehrer (De miseriis paedagogorum), 1533. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Est enim levius malum mutilo pede esse quam humana mente carere

Schwieriger aber ist es, Falsches, das man einmal gelernt hat, zu verlernen, als Richtiges zu lernen.

Philipp Melanchthon (1497 - 1560), deutscher Humanist und Reformer

Quelle: Melanchthon, Über die Leiden der Lehrer (De miseriis paedagogorum), 1533. Übers. Aphorismen.de. Melanchthon referiert hier Augustinus.
Originaltext: Est autem difficilius prava, quae semel insederunt, dedocere quam recte docere

Wenn jemand, der nicht weiß, dass Feuer brennt, seine Hand in die Flammen hält, wird er mit Sicherheit bemerken, dass sie verzehrt wird.

Philipp Melanchthon (1497 - 1560), deutscher Humanist und Reformer

Quelle: Melanchthon, Liber de anima, 1553. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Si quis negans ignem urere, manum inserat flammis, sentiet certe eam absumi.

Im Allgemeinen schaden irgendwelche Diebe und Räuber nicht mehr als diejenigen, die versuchen, dem Menschengeschlecht die größten Hilfen für sein weltliches Leben zu entreißen, die in der Kenntnis der Wissenschaften liegen.

Philipp Melanchthon (1497 - 1560), deutscher Humanist und Reformer

Quelle: Melanchthon, Scholia in Epistolam Pauli ad Colossenses, 1527. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Neque enim magis in commune nocent ulli fures aut praedones quam isti maxima vitae corporalis praesidia, quae posita sunt in cognitione litterarum, generi hominum eripere conantes.

Ein jeder strebt danach, seinen Kindern ein Erbe zu hinterlassen.

Philipp Melanchthon (1497 - 1560), deutscher Humanist und Reformer

Quelle: Melanchthon, Scholia in Epistolam Pauli ad Colossenses, 1527. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Patrimonium suis quisque liberis relinquere studet.

Was aber ist edler als in Besitz der Wahrheit zu sein?

Philipp Melanchthon (1497 - 1560), deutscher Humanist und Reformer

Quelle: Melanchthon, Scholia in Epistolam Pauli ad Colossenses, 1527. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Quae est enim nobilior possessio quam veritas?

Aphorismen.de empfiehlt den Bellaprint Verlag