21 Zitate von Henri de Saint-Simon.
Wissenschaftliche Revolutionen folgen den politischen Revolutionen auf dem Fuße.
Henri de Saint-Simon (1760 - 1825), eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon, bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor und Sozialtheoretiker (Saint-Simonismus) zur Zeit der Restauration
Quelle: Saint-Simon, Einführung in die wissenschaftlichen Arbeiten des 19. Jahrhunderts (Introduction aux travaux scientifiques de XIXe siecle), 1807/08
Alle Denkvorgänge unseres Geistes sind Vergleiche.
Henri de Saint-Simon (1760 - 1825), eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon, bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor und Sozialtheoretiker (Saint-Simonismus) zur Zeit der Restauration
Die großen Gedanken sind das Ergebnis der großen politischen Gärungsprozesse.
Henri de Saint-Simon (1760 - 1825), eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon, bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor und Sozialtheoretiker (Saint-Simonismus) zur Zeit der Restauration
Quelle: Saint-Simon, Entwurf einer neuen Enzyklopädie (Esquisse d’une nouvelle Encyclopédie), 1809-1811
Die Mäßigung ist keine aktive Kraft; ihrem Wesen wohnt Furchtsamkeit inne…
Henri de Saint-Simon (1760 - 1825), eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon, bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor und Sozialtheoretiker (Saint-Simonismus) zur Zeit der Restauration
Quelle: Saint-Simon, De L'Industrie, 1816. Übers. Aphorismen.de
Für die Wahrheit bildet die Gewohnheit der Menschen einen kaum besiegbaren Feind.
Henri de Saint-Simon (1760 - 1825), eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon, bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor und Sozialtheoretiker (Saint-Simonismus) zur Zeit der Restauration
Quelle: Saint-Simon, De L'Industrie, 1816. Übers. Aphorismen.de
Was kann schöner, des Menschen würdiger sein, als daß er seine Leidenschaft auf das Ziel der Mehrung seiner Erkenntnisse richtet.
Henri de Saint-Simon (1760 - 1825), eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon, bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor und Sozialtheoretiker (Saint-Simonismus) zur Zeit der Restauration
Quelle: Saint-Simon, Briefe eines Genfer Einwohners an seine Zeitgenossen (Lettres d’un habitant de Genève), 1802
Solange wie die Gesellschaft nicht eine positive Moral als ihre Grundlage erhält, wird eine dauerhafte öffentliche Ruhe nicht bestehen.
Henri de Saint-Simon (1760 - 1825), eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon, bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor und Sozialtheoretiker (Saint-Simonismus) zur Zeit der Restauration
Quelle: Saint-Simon, Katechismus der Industriellen (Le Catéchisme des industriels), 1823/24
Die Moral läßt den Menschen die Möglichkeiten des Glücks erkennen, die die Beziehungen zu seinesgleichen ihm verschaffen und ist daher das notwendige Band der Gesellschaft.
Henri de Saint-Simon (1760 - 1825), eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon, bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor und Sozialtheoretiker (Saint-Simonismus) zur Zeit der Restauration
Quelle: Saint-Simon, De L'Industrie, 1816. Übers. Aphorismen.de
Einen gelungenen Streich, der niemand schadet und über den sich alles freut, verzeiht man am besten sofort, sonst macht man sich lächerlich.
Henri de Saint-Simon (1760 - 1825), eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon, bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor und Sozialtheoretiker (Saint-Simonismus) zur Zeit der Restauration
Alle Teile des Kults sowie alle Prinzipien des katholischen Dogmas zielen darauf ab, die Laien in absolute Abhängigkeit vom Klerus zu bringen.
Henri de Saint-Simon (1760 - 1825), eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon, bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor und Sozialtheoretiker (Saint-Simonismus) zur Zeit der Restauration
Quelle: Saint-Simon, Neues Christentum (Le Nouveau Christianisme), 1825