8 Zitate und 7 Gedichte von David Friedrich Strauß.
Letzter Hauch
Wem ich dieses klage,
Weiß, ich klage nicht;
Der ich dieses sage,
Fühlt, ich zage nicht.
Heute heißt's: verglimmen,
Wie ein Licht verglimmt,
In der Luft verschwimmen,
Wie ein Ton verschwimmt.
Möge schwach wie immer,
Aber hell und rein,
Dieser letzte Schimmer,
Dieser Ton nur sein.
David Friedrich Strauß (1808 - 1874), auch Strauss, deutscher evangelischer Philosoph, Theologe und Erzähler, beschäftigte sich intensiv mit menschlichen Ängsten und Identitätskrisen
Quelle: Strauß, D. F., Gedichte. 29.12.1873
Freundschaft reift in langen Jahren,
In Gefahren
Gibt sie ihre sich'ren Proben;
Aber loben soll man auch, die in Stunden
Rasch empfunden,
In beglückten Umgangstagen
Angetragen.
Während schöner Sommerwochen
Ausgesprochen,
Sich als gut für's ganze Leben
Kundgegeben.
David Friedrich Strauß (1808 - 1874), auch Strauss, deutscher evangelischer Philosoph, Theologe und Erzähler, beschäftigte sich intensiv mit menschlichen Ängsten und Identitätskrisen
Jedes Mysterium erscheint absurd, und doch ist nichts Tieferes, weder Leben noch Kunst noch Staat ohne Mysterium.
David Friedrich Strauß (1808 - 1874), auch Strauss, deutscher evangelischer Philosoph, Theologe und Erzähler, beschäftigte sich intensiv mit menschlichen Ängsten und Identitätskrisen
Jede ächte Philosophie ist nothwendig optimistisch.
David Friedrich Strauß (1808 - 1874), auch Strauss, deutscher evangelischer Philosoph, Theologe und Erzähler, beschäftigte sich intensiv mit menschlichen Ängsten und Identitätskrisen
Vor Fürsten wie im Volksgedräng'
Hab' ich mich immer strack gehalten;
Nie hab' ich von der Joppe viel,
Nie viel vom Ordensfrack gehalten,
Stets war des weisen Meisters Spruch
Für mich von zwingendem Gewicht;
Doch gar nichts hab' ich immer auf
Des Publikums Geschmack gehalten.
Die Menschheit hielt ich immer hoch,
Und manchen Menschen liebt' ich auch;
Die Mehrzahl aber hab' ich stets,
Verzeih' mir's Gott, für Pack gehalten.
David Friedrich Strauß (1808 - 1874), auch Strauss, deutscher evangelischer Philosoph, Theologe und Erzähler, beschäftigte sich intensiv mit menschlichen Ängsten und Identitätskrisen
Im Konzert
Wir lauschten gleicher Harmonie
Mit gleich gestimmten reinen Sinnen.
Ach, konnten denn die Herzen nie
Den gleichen Ton und Schlag gewinnen?
Doch tief und tiefer sinket schon
Der Geist in träumendes Erinnern,
Vernimmt statt Horn- und Flötenton
Nur noch das Schmerzenslied im Innern.
Die Töne schweigen, und zu Zwein
Verlassen Glückliche die Schwelle:
Ich geh allein, sie geht allein,
Ein jedes nach der öden Zelle.
David Friedrich Strauß (1808 - 1874), auch Strauss, deutscher evangelischer Philosoph, Theologe und Erzähler, beschäftigte sich intensiv mit menschlichen Ängsten und Identitätskrisen
Abschied
Du nimmst als Strebenden
Den kranken Mann,
Siehst als noch Lebenden
Den Todten an.
O rufe nicht zur Wehr,
Mich nicht zum Thun;
Mir ziemt kein Kämpfen mehr,
Mir ziemt nur Ruhn.
Lieg ich im Bette hier
Wie in der Gruft,
Steigt der Gedanke mir
Hoch in die Luft;
Ich überschau' als Schwan
Mit Vogelblick
Des Lebens wirre Bahn
Und mein Geschick.
Nicht war, was ich geschafft,
Allwege gut.
Ach, bald gebrach's an Kraft
Und bald an Muth.
Hier von des Glückes Huld
Ward ich begrüßt;
Dort hab' ich eigne Schuld
Wie schwer gebüßt.
Das, halb im Traume, geht
An mir vorbei,
Mein Leben ist verweht,
Und ich bin frei.
Was blieb dir, Seele, nun,
Als daß mit Ernst
Du in dir selber ruhn?
Du sterben lernst?
David Friedrich Strauß (1808 - 1874), auch Strauss, deutscher evangelischer Philosoph, Theologe und Erzähler, beschäftigte sich intensiv mit menschlichen Ängsten und Identitätskrisen
Quelle: Strauß, D. F., Gedichte. An Rapp, 1873. Originaltext
Wie eine Nation durchschnittlich die Thiere behandelt, ist ein Hauptmaßstab ihres Humanitätswerths.
David Friedrich Strauß (1808 - 1874), auch Strauss, deutscher evangelischer Philosoph, Theologe und Erzähler, beschäftigte sich intensiv mit menschlichen Ängsten und Identitätskrisen
Quelle: Strauß, Der alte und der neue Glaube, 1872
Arabischer Spruch (1864)
Im Bogenschießen hab' ich keinen unterrichtet,
Der nicht zum Dank zuletzt den Pfeil auf mich gerichtet.
David Friedrich Strauß (1808 - 1874), auch Strauss, deutscher evangelischer Philosoph, Theologe und Erzähler, beschäftigte sich intensiv mit menschlichen Ängsten und Identitätskrisen
Quelle: Strauß (Hg.), Poetisches Gedenkbuch. Gedichte aus seinem Nachlasse für die Freunde ausgewählt und als Manuscript ausgegeben von dem Sohne, 1876
Das Publikum ist eine Kuh,
das grast und grast immerzu.
David Friedrich Strauß (1808 - 1874), auch Strauss, deutscher evangelischer Philosoph, Theologe und Erzähler, beschäftigte sich intensiv mit menschlichen Ängsten und Identitätskrisen