14 Zitate von Theokrit.
Alles ist lieb, was von Freunden kommt.
Theokrit
(um 300 - 260 v. Chr.), griechisch Theokritos, griechischer Dichter aus Syrakus, begründete die Bukolik (Schäferdichtung) unter Benutzung von vorwiegend sizilianischen Volksgesängen. Theokrit ist das Vorbild für die Hirtendichtung Vergils
© 2003 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus
Durch Versuch ist alles und jedes zu machen.
Theokrit
(um 300 - 260 v. Chr.), griechisch Theokritos, griechischer Dichter aus Syrakus, begründete die Bukolik (Schäferdichtung) unter Benutzung von vorwiegend sizilianischen Volksgesängen. Theokrit ist das Vorbild für die Hirtendichtung Vergils
© 2003 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus
Quelle: Theokrit, Idyllen (Eidyllia)
Hoffnung geht mit dem Leben,
im Tod erst endet die Hoffnung.
Theokrit
(um 300 - 260 v. Chr.), griechisch Theokritos, griechischer Dichter aus Syrakus, begründete die Bukolik (Schäferdichtung) unter Benutzung von vorwiegend sizilianischen Volksgesängen. Theokrit ist das Vorbild für die Hirtendichtung Vergils
© 2003 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus
Quelle: Theokrit, Idyllen (Eidyllia)
Groß geschätzt wird ein Geschenk!
Wie alles geehrt von Freunden!
Theokrit
(um 300 - 260 v. Chr.), griechisch Theokritos, griechischer Dichter aus Syrakus, begründete die Bukolik (Schäferdichtung) unter Benutzung von vorwiegend sizilianischen Volksgesängen. Theokrit ist das Vorbild für die Hirtendichtung Vergils
© 2003 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus
Die Not ist der Stachel des guten Handwerks.
Sie nur allein treibt den Menschen bei der Arbeit.
Theokrit
(um 300 - 260 v. Chr.), griechisch Theokritos, griechischer Dichter aus Syrakus, begründete die Bukolik (Schäferdichtung) unter Benutzung von vorwiegend sizilianischen Volksgesängen. Theokrit ist das Vorbild für die Hirtendichtung Vergils
© 2003 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus
Der Wein heißt auch Wahrheit.
Theokrit
(um 300 - 260 v. Chr.), griechisch Theokritos, griechischer Dichter aus Syrakus, begründete die Bukolik (Schäferdichtung) unter Benutzung von vorwiegend sizilianischen Volksgesängen. Theokrit ist das Vorbild für die Hirtendichtung Vergils
© 2003 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus
Entflohen ist ihm nie, dem Gott der Liebe, ein Mädchen.
Theokrit
(um 300 - 260 v. Chr.), griechisch Theokritos, griechischer Dichter aus Syrakus, begründete die Bukolik (Schäferdichtung) unter Benutzung von vorwiegend sizilianischen Volksgesängen. Theokrit ist das Vorbild für die Hirtendichtung Vergils
© 2003 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus
Quelle: Theokrit, Idyllen (Eidyllia)
Seid mutig! Vielleicht ist morgen schon alles besser.
Theokrit
(um 300 - 260 v. Chr.), griechisch Theokritos, griechischer Dichter aus Syrakus, begründete die Bukolik (Schäferdichtung) unter Benutzung von vorwiegend sizilianischen Volksgesängen. Theokrit ist das Vorbild für die Hirtendichtung Vergils
© 2003 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus
Das Schöne ist nichts anderes als eine reizvolle Voreingenommenheit.
Theokrit
(um 300 - 260 v. Chr.), griechisch Theokritos, griechischer Dichter aus Syrakus, begründete die Bukolik (Schäferdichtung) unter Benutzung von vorwiegend sizilianischen Volksgesängen. Theokrit ist das Vorbild für die Hirtendichtung Vergils
© 2003 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus
Drum Taten getan, da die Knie noch grünen.
Theokrit
(um 300 - 260 v. Chr.), griechisch Theokritos, griechischer Dichter aus Syrakus, begründete die Bukolik (Schäferdichtung) unter Benutzung von vorwiegend sizilianischen Volksgesängen. Theokrit ist das Vorbild für die Hirtendichtung Vergils
© 2003 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus
Quelle: Theokrit, Idyllen (Eidyllia)