48 Zitate und 1 Gedicht von Egon Friedell.

Seite: 5

Als man ihn [Michelangelo] einmal darauf aufmerksam machte, daß seine Büsten der beiden Medici gar nicht ähnlich seien, erwiderte er: »Wem wird das in zehn Jahrhunderten auffallen?«

Egon Friedell (1878 - 1938 (Freitod)), öster. Schriftsteller, Theaterkritiker, Schauspieler, Kulturhistoriker, schrieb auch Essays und Aphorismen

Quelle: Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit, 3 Bde., 1927-31. Erstes Buch. Viertes Kapitel: La Rinascita. Michelangelo

Von zwei gleich gescheiten Menschen wird derjenige den weiteren Horizont haben, der mehr Herz hat. Mit anderen Worten: Wärme dehnt aus.

Egon Friedell (1878 - 1938 (Freitod)), öster. Schriftsteller, Theaterkritiker, Schauspieler, Kulturhistoriker, schrieb auch Essays und Aphorismen

Quelle: Friedell, Steinbruch. Vermischte Meinungen und Sprüche, 1922

Der Alkohol ist ein Gift. Das haben die Physiologen bewiesen. Aber gegen den Alkohol ist damit gar nichts bewiesen. Denn ein Gift kann immer noch eine Medizin sein.

Egon Friedell (1878 - 1938 (Freitod)), öster. Schriftsteller, Theaterkritiker, Schauspieler, Kulturhistoriker, schrieb auch Essays und Aphorismen

Quelle: Friedell, Steinbruch. Vermischte Meinungen und Sprüche, 1922

Die Maschine ist die souveräne Beherrscherin unseres gegenwärtigen Lebens.

Egon Friedell (1878 - 1938 (Freitod)), öster. Schriftsteller, Theaterkritiker, Schauspieler, Kulturhistoriker, schrieb auch Essays und Aphorismen

Quelle: Friedell, Ecce poeta, 1912

Und infolgedessen glaube ich, daß es die Aufgabe jedes Gebildeten wäre, auf möglichst vielen Gebieten bis zu dem Punkt vorzudringen, auf dem er seine positiven Kenntnisse fast ausnahmslos preisgeben muß.

Egon Friedell (1878 - 1938 (Freitod)), öster. Schriftsteller, Theaterkritiker, Schauspieler, Kulturhistoriker, schrieb auch Essays und Aphorismen

Quelle: Jacobsohn (Hg.), Die Schaubühne. Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft, 1905-18. 1911

Das, was war, wirkt auf uns allemal tiefer als das, was ist.

Egon Friedell (1878 - 1938 (Freitod)), öster. Schriftsteller, Theaterkritiker, Schauspieler, Kulturhistoriker, schrieb auch Essays und Aphorismen

Quelle: Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit, 3 Bde., 1927-31. Drittes Buch. Drittes Kapitel: Empire. Die Zauberlaterne