162 Zitate und 2 Gedichte von Jacob Burckhardt.
Das scheinbar kränkste Volk kann der Gesundheit nahe sein, und ein scheinbar gesundes kann einen mächtig entwickelten Todeskeim in sich bergen, den erst die Gefahr an den Tag bringt.
Jacob Burckhardt (1818 - 1897), Jacob Christoph Burckhardt, Schweizer Humanist und Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Europas Kunstgeschichte
Quelle: Burckhardt, Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch, 1860. Sechster Abschnitt. Sitte und Religion
Man ehrt allerdings Geist und Bildung. Nur ist leider die Literatur meist ebenfalls eine Industrie geworden. […] Heute geht das wenigste noch aus innerer Nötigung hervor. Das weitmeiste hat seinen Daseinsgrund entweder im Honorar oder in der Hoffnung auf eine äußere Stellung.
Jacob Burckhardt (1818 - 1897), Jacob Christoph Burckhardt, Schweizer Humanist und Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Europas Kunstgeschichte
Quelle: Burckhardt, Historische Fragmente aus dem Nachlass, gesammelt von Emil Dürr, 1929
Das Neue, Große, Befreiende muß kommen aus dem deutschen Geist und zwar im Gegensatz zu Macht, Reichtum und Geschäften.
Jacob Burckhardt (1818 - 1897), Jacob Christoph Burckhardt, Schweizer Humanist und Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Europas Kunstgeschichte
Quelle: Burckhardt, J., Briefe. An Arnold von Salis, 21. April 1872
Es ist des Höchsten nicht so viel über die Erde zerstreut, daß heute ein Volk sagen könnte, wir genügen uns vollständig, oder auch nur: wir bevorzugen das Einheimische, hält man es doch nicht einmal wegen der Industrieprodukte so, sondern greift bei gleicher Qualität, Zoll und Transport mitberechnet, einfach nach dem Wohlfeilern oder bei gleichen Preisen nach dem Besseren.
Jacob Burckhardt (1818 - 1897), Jacob Christoph Burckhardt, Schweizer Humanist und Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Europas Kunstgeschichte
Quelle: Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen, 1905 (posthum). I. Einleitung. 1. Unsere Aufgabe
Die Eile und Sorge verderben das Leben. Alles ist durch die Allkonkurrenz auf die höchste Schnelligkeit und auf Kampf um Minimaldifferenzen angewiesen.
Jacob Burckhardt (1818 - 1897), Jacob Christoph Burckhardt, Schweizer Humanist und Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Europas Kunstgeschichte
Quelle: Burckhardt, Historische Fragmente aus dem Nachlass, gesammelt von Emil Dürr, 1929
Es ist aber eine allgemeine Unmöglichkeit für den gewöhnlichen jetzigen „Gebildeten“ vorhanden, der alten Welt Geschmack abzugewinnen, nämlich der völlige Egoismus des jetzigen Privatmenschen, welcher als Individuum existieren will und vom Allgemeinen nur möglichste Sicherung für seine Person und Habe verlangt und dafür mit Seufzen seine Steuern bezahlt, auch gerne als „Beamten“ sich ans Allgemeine im speziellen Sinn anhängt.
Jacob Burckhardt (1818 - 1897), Jacob Christoph Burckhardt, Schweizer Humanist und Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Europas Kunstgeschichte
Quelle: Burckhardt, Historische Fragmente aus dem Nachlass, gesammelt von Emil Dürr, 1929
Man halte sich ans Neue Testament, welches immer die beste vorhandene Lösung des Daseinsrätsels gibt.
Jacob Burckhardt (1818 - 1897), Jacob Christoph Burckhardt, Schweizer Humanist und Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Europas Kunstgeschichte
Quelle: Burckhardt, J., Gespräche
Europäisch ist: das Sichaussprechen aller Kräfte, in Denkmal, Bild und Wort, Institutionen und Partei, bis zum Individuum – das Durchleben des Geistigen nach allen Seiten und Richtungen, – das Streben des Geistes, von Allem, was in ihm ist, Kunde zu hinterlassen, sich nicht an Weltmonarchien und Theokratien, wie der Orient, lautlos hinzugeben.
Jacob Burckhardt (1818 - 1897), Jacob Christoph Burckhardt, Schweizer Humanist und Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Europas Kunstgeschichte
Quelle: Burckhardt, Historische Fragmente aus dem Nachlass, gesammelt von Emil Dürr, 1929
Nur das Märchen nimmt einen sich gleich bleibenden Zustand für Glück.
Jacob Burckhardt (1818 - 1897), Jacob Christoph Burckhardt, Schweizer Humanist und Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Europas Kunstgeschichte
Quelle: Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen, 1905 (posthum). VI. Über Glück und Unglück in der Weltgeschichte
Das neueste in der Welt ist das Verlangen nach Bildung als Menschenrecht, was ein verhülltes Begehren nach Wohlleben ist.
Jacob Burckhardt (1818 - 1897), Jacob Christoph Burckhardt, Schweizer Humanist und Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Europas Kunstgeschichte
Quelle: Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen, 1905 (posthum)