18 Zitate von Gustav von Schmoller.
Ein ehrlicher Kampf der Überzeugungen und Prinzipien kann der Sache nicht schaden, er kann sie nur fördern.
Gustav von Schmoller (1838 - 1917), deutscher Volkswirtschaftler, Mitgründer des »Vereins für Socialpolitik«
Jede Hebung des Standes der Arbeiter bringt mindestens die Elite desselben in eine Position, die als Verrstärkung des Mittelstandes gelten kann.
Gustav von Schmoller (1838 - 1917), deutscher Volkswirtschaftler, Mitgründer des »Vereins für Socialpolitik«
Der Kommunismus ist der bare Unsinn; er hat noch nie eine gesunde Idee erzeugt, er vernichtet das Individuum und endet mit der Anarchie.
Gustav von Schmoller (1838 - 1917), deutscher Volkswirtschaftler, Mitgründer des »Vereins für Socialpolitik«
Der Revolution folgt stets die Reaktion, oftmals grausamer, schrecklicher als diese, – aber jede Revolution ist durch zeitgemäße Reform zu verhindern. Der ganze Fortschritt der Geschichte besteht darin, an Stelle der Revolution die Reform zu setzen.
Gustav von Schmoller (1838 - 1917), deutscher Volkswirtschaftler, Mitgründer des »Vereins für Socialpolitik«
Eine Klassenherrschaft bald der Besitzenden, bald der unteren Klassen sieht man überall da eintreten, wo nicht eine feste monarchische Spitze mit einem tüchtigen Beamtentum vorhanden ist.
Gustav von Schmoller (1838 - 1917), deutscher Volkswirtschaftler, Mitgründer des »Vereins für Socialpolitik«
Man soll den Armen unterstützen in seinem Kampf ums Dasein, in der Selbsttätigkeit für seine Existenz, aber man darf nie ganz für ihn denken und handeln. – Das ist das Wahre am Prinzip der Selbsthilfe.
Gustav von Schmoller (1838 - 1917), deutscher Volkswirtschaftler, Mitgründer des »Vereins für Socialpolitik«
Die Gewalt ist nur dann nicht Unrecht, wenn sie zur Erziehung des Unterworfenen benutzt wird, wenn sie geadelt wird durch ideale Zielpunkte.
Gustav von Schmoller (1838 - 1917), deutscher Volkswirtschaftler, Mitgründer des »Vereins für Socialpolitik«
Der Fleiß nimmt in dem Maße zu, als die Gerechtigkeit der Güterverteilung wächst, nicht in dem Maße, als der Mensch auf das Glück, auf den Zufall, auf das Erbrecht spekuliert.
Gustav von Schmoller (1838 - 1917), deutscher Volkswirtschaftler, Mitgründer des »Vereins für Socialpolitik«
Jeder große Fortschritt der Menschheit beginnt mit dem Zweifel und zeigt sich in einem Protest gegen überlieferten Dogmatismus.
Gustav von Schmoller (1838 - 1917), deutscher Volkswirtschaftler, Mitgründer des »Vereins für Socialpolitik«
Wie die Geschichte zeigt, entartete bisher mit der Zeit jede freie Verfassung zu einem Mittel der Bereicherung für die, welche politischen Einfluß haben und damit zuletzt zu einer Klassenherrschaft der Besitzenden.
Gustav von Schmoller (1838 - 1917), deutscher Volkswirtschaftler, Mitgründer des »Vereins für Socialpolitik«