201600 Zitate und Sprüche.
Alle Wege bahnen sich vor mir, weil ich in der Demuth wandle.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Briefe. An Johann Gottfried Herder, 13. Januar 1787
Allein der Vortrag macht des Redners Glück;
Ich fühl' es wohl, noch bin ich weit zurück.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Faust. Der Tragödie erster Teil, 1808. Nacht, Wagner zu Faust
Die Seele ist die Herrin, das Fleisch ist die Magd, denn dadurch, daß die Seele ihrem Leib das Leben mitteilt, hat sie ihn in der Gewalt, und der Leib gibt sich im Empfangen des Lebens der Seele hin.
Hildegard von Bingen (1098 - 1179), deutsche Mystikerin, Äbtissin und Naturwissenschaftlerin, katholische Heilige
Alles Gescheite ist schon gedacht worden, man muß nur versuchen,
es noch einmal zu denken.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hg. von Max Hecker, 1907. Aus: Wilhelm Meisters Wanderjahren, 1829. Betrachtungen im Sinne der Wanderer
Kann man auch nur eine Spur von Gerechtigkeit in dem Los erblicken, das die Frauen getroffen hat?
Charles Fourier (1772 - 1837), französischer Sozialphilosoph, entwarf ein System des utopischen Sozialismus in der Form kleiner, relativ selbstständiger Kommunen und der Aufteilung des Staatsgebiets in autonome Genossenschaftsgebiete, seine Lehre wirkte auf Marx und Engels
Quelle: Fourier, Über die Liebe und Ehe
Adam an Gott bei Evas Anblick:
Kannst du so schöne Sachen
aus meinen Rippen machen,
so nimm, so nimm doch nur noch mehr,
nimm alle meine Rippen, Herr!
Wiener Musenalmanach, 1782
Mäßigkeit ist verhängnisvoll;
nichts hat so viel Erfolg wie das Übermaß.
Oscar Wilde (1854 - 1900), eigentlich Oscar Fingal O'Flahertie Wills, irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor
Sei gegen deine Freunde, ob sie Glück oder Unglück haben, immer derselbe.
Periander (um 640 - 585 v. Chr.), seit etwa 628 v. Chr. Tyrann von Korinth, zählte zu den sieben Weisen, wurde jedoch später durch Myson aus Chenai ersetzt
Quelle: Stobaios, Eclogae und Florilegium (antike Sammlung von Exzerpten und Lehrmeinungen)
Gib, daß wir leben in dem Wort
und darauf fahren ferner fort
von hinnen aus dem Jammertal
zu dir in deinen Freudensaal!
Nikolaus Selnecker (1530 - 1592), auch: Sellenecker, Nicolaus Selneccer, deutscher evangelischer Theologe, Reformator, Kirchenliederdichter und -komponist
Rede, denn dein Knecht hört.
Bibel Griechisch tà biblia, Die Bücher, Buch der Bücher, Heilige Schrift, das Wort Gottes, durch Kirchenvater Chrysostomus im 4. Jh. eingeführter Name des Religionsbuches der Christenheit. Der Text folgt der Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Quelle: Altes Testament. Das erste Buch Samuel (#1.Sam 3,10)