199812 Zitate und Sprüche.
Philotas: Ich bin Sohn und Soldat, und habe weiter keine Einsicht, als die Einsicht meines Vaters und meines Feldherrn.
Aridäus: Es zeiget einen großen Verstand, seinen Verstand so zu verleugnen.
Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781), deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph der Aufklärung
Quelle: Lessing, G. E., Philotas. Ein Trauerspiel, Erstdruck 1759 (anonym), uraufgeführt 1774. 7. Auftritt. Philotas und Aridäus
Was ist für einen Großen denn zu klein?
Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781), deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph der Aufklärung
Quelle: Lessing, G. E., Nathan der Weise, 1779; uraufgeführt 1783. 3. Akt, 6. Auftritt, Nathan
Was mich Euch zum Christen macht, das macht Euch mir zum Juden!
Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781), deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph der Aufklärung
Quelle: Lessing, G. E., Nathan der Weise, 1779; uraufgeführt 1783. 4. Akt, 7. Auftritt, Nathan zu einem Klosterbruder
Was hätt' ein Weiberkopf erdacht, das er nicht zu beschönigen wüßte!
Antonio Francesco Grazzini (1504 - 1584), genannt il Lasca, italienischer Dichter, Gründungsmitglied der Accademia della Crusca in Florenz
Quelle: Novellen des Anton Franz Grazzini, il Lasca genannt, [o.J.]; aus dem Italienischen umgearbeitet bei Carl Friederich Schneidern, Leipzig 1788. Titel der Ein und zwanzigsten Novelle. [Dieser Text wurde auch von Lessing verwendet in: Nathan der Weise, 3. Akt, 4. Auftritt, Saladin: "Was hätt' ein Weiberkopf erdacht, das er nicht zu beschönen wüßte!" Originaltext]
Weiberlist gehet über alles.
Antonio Francesco Grazzini (1504 - 1584), genannt il Lasca, italienischer Dichter, Gründungsmitglied der Accademia della Crusca in Florenz
Quelle: Novellen des Anton Franz Grazzini, il Lasca genannt, [o.J.]; aus dem Italienischen umgearbeitet bei Carl Friederich Schneidern, Leipzig 1788. Titel der Sieben und zwanzigsten Novelle
Menschen sind einfach kompliziert.
© Erhard Horst Bellermann (*1937), deutscher Bauingenieur, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Bellermann, Wer Stress verliert, gewinnt, Engelsdorfer Verlag 2016
Ein Gespenst geht um in Europa: Europa
© Heimito Nollé
(*1970), Medienanalyst
Quelle: Nollé, Randgut. Aphorismen und Kurztexte, Brockmeyer Verlag, Bochum 2016. Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis des Verlags. Asylantes
Wer polarisiert, muss mit arktischem Gegenwind rechnen.
© Heimito Nollé
(*1970), Medienanalyst
Quelle: Nollé, Randgut. Aphorismen und Kurztexte, Brockmeyer Verlag, Bochum 2016. Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis des Verlags. Antithetisches
Herbst legt sich über die Menschheit. Das Grün wird braun.
© Raymond Walden (*1945), Kosmopolit, Pazifist und Autor
Quelle: Walden, Sequenzen von Skepsis
Dichtung ist Widerstand.
© Elmar Schenkel (*1953), Anglist, Autor, Übersetzer, Maler
Quelle: Schenkel, Anruf aus der Kreidezeit. Aphorismen und andere Alphornissen, Collection Montagnola Nr. 56, hrsg. von Klaus Isele, BoD 2019. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers