201640 Zitate und Sprüche.
Das Niedrigste tauscht die unstete Zeit mit dem Höchsten.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: Seneca, Thyestes. V. 598. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Ima permutat levis hora summis
Leicht ist es, Unglücksfälle zu ertragen, sie zu überstehen dagegen schwer.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: Seneca, Thyestes. V. 307. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Levis est miserias ferre, perferre est grave
Es kommt mehr darauf an, von wo mal fällt, als wohin.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: Seneca, Thyestes. V. 925-926. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Magis unde cadas, quam quo refert
Ein Unglücklicher werde aus einem Mächtigen, aus einem Unglücklichen ein Mächtiger.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: Seneca, Thyestes. V. 35. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Miser ex potente fiat, ex misero potens
Keiner hatte ihm so gnädige Götter, dass er sich den kommenden Tag versprechen konnte.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: Seneca, Thyestes. V. 619-620. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Nemo tam divos habuit faventes, crastinum ut posset sibi pollicieri
Wen die wahre Liebe ergriffen hat, den wird sie festhalten.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: Seneca, Thyestes. V. 551. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Quos amor verus tenuit, tenebit
Auch Archimedis hätte es nicht besser ausrechnen und einteilen können.
Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v. Chr.), römischer Redner und Staatsmann
Quelle: Cicero, Für Aulus Cluentius Habitus (Pro A. Cluentio Habito), 66 v. Chr. 87. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Non archimedes melius potuit discribere
Sehr weise ist, wem selbst einfällt, was er benötigt.
Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v. Chr.), römischer Redner und Staatsmann
Quelle: Cicero, Für Aulus Cluentius Habitus (Pro A. Cluentio Habito), 66 v. Chr. 84. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Sapientissimus est, cui, quod opus sit, ipsi venit in mentem
Nutzen oder erfreuen wollen die Dichter.
Horaz (65 - 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, römischer Satiriker und Dichter
Quelle: Horaz, Die Dichtkunst (Ars poetica = Epistula ad Pisones). 333. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Aut prodesse volunt aut delectare poetae
Die Grammatiker streiten und noch immer liegt der Streit vor dem Richter.
Horaz (65 - 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, römischer Satiriker und Dichter
Quelle: Horaz, Die Dichtkunst (Ars poetica = Epistula ad Pisones). 78. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Grammatici certant, et adhuc sub iudice lis est