75 Zitate über Öffentlichkeit.
Öffentliche Meinung ist nicht mehr als das, was Leute glauben, daß andere Leute glauben.
Alfred Austin (1835 - 1913), englischer Autor
Quelle: Austin, Prince Lucifer, 1887
Wer in der Öffentlichkeit Kegel schiebt, muß sich gefallen lassen,
daß nachgezählt wird, wieviel er getroffen hat.
Heinrich Graetz (1817 - 1891), deutscher Historiker, Professor an der Universität Breslau, 1869-1888 Redakteur der »Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums«, verfasste als erster eine Gesamtgeschichte des jüdischen Volkes
Quelle: Graetz, Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, 11 Bde., 1853-75. Vierter Zeitraum. Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes. 1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche
Die Öffentlichkeit muß ihre Privatsphäre gegen die Politiker verteidigen.
© Pavel Kosorin (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker
Die Öffentlichkeit ist ein altes Weib. Laß es faseln und mummeln.
Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller
Die Öffentlichkeit bringt Gegenständen, die früher zu den gleichgültigsten zählten, ein begieriges Interesse entgegen. So hat sich ein Gericht gebildet – unabhängig von allen Gewalten, und doch von allen Gewalten geachtet, das alle Talente würdigt und über alle Menschen von Verdienst sein Urteil abgibt. Und in einem aufgeklärten Jahrhundert, einem Jahrhundert, da jeder Bürger vermittels des Buchdrucks zur gesamten Nation sprechen kann, sind diejenigen, die die Fähigkeit besitzen, die Menschen zu belehren, und die Gabe, sie zu bewegen – sind also, mit einem Wort: die Gelehrten inmitten der weit verstreuten Öffentlichkeit, was die Redner Roms und Athens inmitten der versammelten Öffentlichkeit waren. Diese Wahrheit, die ich der Versammlung der Gelehrten darlege, ist schon Magistratspersonen vorgetragen worden, und keiner hat es abgelehnt, dieses Gericht, das die Öffentlichkeit bildet, als obersten Richter über alle Richter der Erde anzuerkennen. [...]
Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes (1721 - 1794), französischer Direktor der königlichen Zensur, 1793 Verteidiger von Louis XVI.