42 Zitate und 1 Gedicht über Überheblichkeit.

Der Wolf im Schafpelze ist weniger gefährlich als das Schaf in irgendeinem Pelze, wo man es für mehr als einen Schöps nimmt.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung

Quelle: Goethe, Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hg. von Max Hecker, 1907. Aus dem Nachlass. Über Literatur und Leben

Schnell überhebt sich die Überheblichkeit.

© Michael Marie Jung (*1940), Professor, deutscher Hochschullehrer, Führungskräftetrainer, Coach und Wortspieler

Quelle: Jung, nachdenklich. Nagelneue Aphorismen und frisch gekloppte Sprüche, Books on Demand 2006

Die Krankheit ehrlicher Männer ist, sich für unentbehrlich zu halten.

Friedrich Christoph Dahlmann (1785 - 1860), deutscher Historiker und Staatsmann

Quelle: Dahlmann, Geschichte der englischen Revolution, 1844

Es ist eine Angewohnheit kleingewachsener Leute, sich über die Großen zu erheben.

Unbekannt

Quelle: Anonym, Die Flucht eines Gefangenen, in sinnbildlicher Redeweise (Ecbasis cuiusdam captivi per tropologiam), bedeutende lateinische Dichtung aus der Mitte des 11. Jahrhunderts, wird der Klosterliteratur zugerechnet. Leopard

Auß Hoffart wächst Verterb empor;
Auß Demut kümmt das Heil hervor.

Friedrich von Logau (1605 - 1655), Pseudonym: Salomon von Golaw, deutscher Dichter des Barocks aus schlesischem Adelsgeschlecht

Quelle: Logau, Sämmtliche Sinngedichte, 1872 (EA: 1654). Originaltext

Aphorismen.de empfiehlt den Bellaprint Verlag