47 Zitate über Überlegenheit.
Der Weg eines überlegenen Menschen ist ein dreifacher: tugendhaft, daher frei von Besorgnis; weise, daher frei von Verwirrung; mutig, daher frei von Furcht.
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), latinisierter Name für Kongfuzi, K'ung-fu-tzu, »Meister Kong«, eigentlich Kong Qiu, K'ung Ch'iu, chinesischer Philosoph
Ein jeder ist dir auf irgendeinem Gebiet überlegen und von jedem kannst du etwas lernen.
Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882), US-amer. Geistlicher, Philosoph und Schriftsteller
Mit einem Menschen, der nur Trümpfe hat, kann man nicht Karten spielen.
Friedrich Hebbel (1813 - 1863), Christian Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker und Lyriker
Die Vertraulichkeit des Überlegenen erbittert, weil sie nicht zurückgegeben werden darf.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, 1886. Viertes Hauptstück. Sprüche und Zwischenspiele
Nichts verleiht mehr Überlegenheit, als ruhig und unbekümmert zu bleiben.
Thomas Jefferson (1743 - 1826), US-amerikanischer Jurist, Gutsbesitzer und 3. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, verfasste die Unabhängigkeitserklärung
Nicht um meinem Brüdern überlegen zu sein, suche ich Kraft, sondern um meinen größten Feind zu bekämpfen – mich selbst.
Von den Sioux
Zeichen der Überlegenheit ist die Entfernung von der Masse in allem Denken und Handeln.
Sakya Pandita (1182 - 1251), Sakya Pandita Künga Gyeltshen, tibetischer Hierarch, der als erster Dalai Lama auch weltlich weite Teile Tibets beherrschte. Er leitete die Bekehrung der Mongolen zum Buddhismus ein
Quelle: Pandita, Kostbare Schatzkammern der Tugenden
Wer über den Dingen steht, der bringt sie zur Vollendung.
I Ging (Yijing) 'Buch der Wandlungen' oder 'Klassiker der Wandlungen', chinesisches Weisheitsbuch, der Legende nach bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. entstanden
Für überdurchschnittlich viele Leute
ist es ein Herzensanliegen,
sich anderen überlegen zu fühlen.
© Ernst Ferstl (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Ferstl, Lebensspuren, Geest-Verlag 2002