145 Zitate und 1 Gedicht über Übertreibung.
Übereifer grenzt an Torheit und führt zu Enttäuschungen.
Honoré de Balzac (1799 - 1850), französischer Philosoph und Romanautor
Quelle: Balzac, Die Lilie im Tal (Le lys dans la vallée), 1835
Wohl kaum jemand vermag intensiver abzukürzen als die Maßlosen.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Seuchen entstehen nie plötzlich,
sondern erst, wenn wir sie mögen.
© Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker
Quelle: Billy, Wir Kleindenker – Ein Plädoyer für die Einfalt und Vielfalt des Denkens, Books on Demand 2006
Bei der Einschätzung ihrer Körpermaße
irren selbst die technikbegabtesten Männer.
© Michael Marie Jung (*1940), Professor, deutscher Hochschullehrer, Führungskräftetrainer, Coach und Wortspieler
Quelle: Jung, Ausgesprochen scharfe Konturen. 1500 neue Aphorismen & Sprüche, Books on Demand 2006
Weit mehr Menschen vertilgte der Übergenuss, als der Hunger,
Weil ihr Trachten nach mehr ging, als beschieden das Los.
Theognis von Megara (um 540 - 500 v. Chr.), altgriechischer Dichter
Quelle: Theognis, Elegien. Deutsch im Versmaße der Urschriften, übersetzt von Dr. Wilhelm Binder, Stuttgart 1859. V. 605f.
Jegliche Form der Maßlosigkeit,
hat den Verlust der Würde zur Folge.
© Esther Klepgen (*1965), Autorin
Wer nicht übertreibt, ist uninteressant.
Gustav Mahler (1860 - 1911), österreichischer Dirigent und Komponist
Man kann nur wahr sein, indem man übertreibt. Das Problem besteht darin, auf harmonische Weise zu übertreiben.
Gustave Flaubert (1821 - 1880), französischer Erzähler und Novellist
Man soll nicht gleich ins Extrem verfallen und aus einem Elefanten eine Mücke machen.
© Gerd W. Heyse (1930 - 2020), auch: Ernst Heiter, deutscher Schriftsteller und Aphoristiker
Quelle: Heyse, Der Hund des Nachbarn bellt immer viel lauter, Eulenspiegel-Verlag 1984
Wer allzu eifrig missioniert, schlägt selbst seine eifrigsten Anhänger in die Flucht.
© Jürgen Wilbert (*1945), Dr. phil., deutscher Literat und Aphoristiker
Quelle: Wilbert, Hirnbissiges, Basilisken-Presse 2006