179 Zitate und 3 Gedichte über Überzeugung.
Niemand, der sich nicht selbst überzeugt, wird von dir überzeugt werden.
August von Platen-Hallermünde (Graf Platen) (1796 - 1835), geboren als Graf Karl August Georg Maximilian von Platen-Hallermund, wird meist August von Platen oder August Graf von Platen genannt, deutscher Dramatiker, Theaterschriftsteller und Lyriker
Quelle: Platen, Lebensregeln, 1817. [6]
Von einer Überzeugung aus äußerer Berechnung und egoistischen Motiven zu einer anderen überzugehen: das ist niedrig und gemein.
Wissarion Grigorjewitsch Belinski (1811 - 1848), russischer Philosoph, Demokrat, Schriftsteller und Literaturkritiker
Quelle: Belinski, Rede über die Kritik, 1842
Seine Überzeugung ging ihm über alles, sogar über sein Leben. Doch er war opfermutig, und als es dazu kam, gab er gern seine Überzeugung für sein Leben hin.
Karl Kraus (1874 - 1936), österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker und Dramatiker
Quelle: Kraus, Sprüche und Widersprüche, 1909
Jeder muß den Mut der Überzeugung haben.
Alexander von Humboldt (1769 - 1859), Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt, deutscher Naturforscher und Mitbegründer der Geographie als empirischer Wissenschaft
Quelle: Kral (Hg.), Christliches Zitatenlexikon, hg. von Josef Kral, 1950. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des IGW Verlags
Die Ueberzeugten überzeugen, gleichwie die Nachsichtsvollen entwaffnen.
Joseph Joubert (1754 - 1824), französischer Moralist
Quelle: Joubert, Gedanken, Versuche und Maximen, übersetzt von Franz Graf von Pocci, München 1851
Nur die Dummen haben sofort eine Überzeugung fertig.
Michel de Montaigne (1533 - 1592), eigentlich Michel Eyquem, Seigneur de Montaigne, französischer Philosoph und Essayist
Wer viel zu tun hat, behält seine allgemeinen Ansichten und Standpunkte fast unverändert bei. Ebenso jeder, der im Dienst einer Idee arbeitet: Er wird die Idee selber nie mehr prüfen, dazu hat er keine Zeit mehr; ja es geht gegen sein Interesse, sie überhaupt noch für diskutierbar zu halten.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister, 1878 (2. erweiterte Auflage 1886). Erster Band. Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein
Aus der Überzeugung des Geistes folgt nicht immer die des Herzens.
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 - 1747), französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller
Nicht wer viele Ideen, sondern wer eine Überzeugung hat, der kann ein großer Mann werden.
József Eötvös (1813 - 1871), Baron József Eötvös von Vásárosnamény, einer der führenden Schriftsteller und Politiker Ungarns; gründete nach dem Vorbild der Pariser École normale supérieure die Lehrerbildungsanstalt Baron-József-Eötvös-Kollégium
Quelle: Eötvös, Gedanken, 1864 (2. Ausgabe 1867)
Mit einem Fragezeichen versehen, beginnt jede Gewissheit zu bröckeln.
© Brigitte Fuchs (*1951), Schweizer Autorin, Lyrikerin, Sprachspielerin