71 Zitate und 1 Gedicht über Achtung.
Es gibt viele Leute, denen mehr daran liegt,
beachtet als geachtet zu sein.
Quelle: Fliegende Blätter, humoristische deutsche Wochenschrift, 1845-1944
Das ganze Glück der Menschen besteht darin,
bei anderen Achtung zu genießen.
Blaise Pascal (1623 - 1662), französischer Religionsphilosoph und Naturwissenschaftler, Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung
So mancher, der draußen in der Welt durch große Talente bekannt, angesehen und allgemein beliebt ist, hat seinen Angehörigen keine Achtung abnötigen können und gilt als ein unbedeutender Mensch im eigenen Haus.
Jean de La Bruyère (1645 - 1696), bedeutender Vertreter der französischen Moralisten und Aphoristiker
Je größer die Achtung vor dem Menschenleben wird, desto geringer wird die Achtung vor dem Tod.
Francis Bacon (1561 - 1626), 1. Viscount St. Albans, Baron von Verulam, englischer Philosoph, Jurist und Staatsmann, gilt als Wegbereiter des Empirismus und entwarf eine Methodologie der Wissenschaften
Wir achten die Toten mehr als die Lebenden.
Man sollte aber beide ehren.
Voltaire (1694 - 1778), eigentlich François-Marie Arouet, französischer Philosoph der Aufklärung, Historiker und Geschichts-Schriftsteller
Die Menschen achten den, der sie verachtet.
Honoré de Balzac (1799 - 1850), französischer Philosoph und Romanautor
Es ist sehr leicht, die Menschen zu behandeln, wenn man sie nicht achtet.
Fanny Lewald (1811 - 1889), deutsche Schriftstellerin
Die Eigenliebe ist eine spröde, strenge, argwöhnische und unversöhnliche Sittenrichterin. Die nämliche Eigenliebe, die den Freunden ihre Fehler verringert, erschwert ihnen die unsrigen.
Heribert Rau (1813 - 1876), deutscher Schriftsteller
Selber Achtung geben macht verständig.
Und selber arbeiten macht reich.
Johann Peter Hebel (1760 - 1826), deutschsprachiger Dichter aus dem alemannischen Sprachraum Südbadens, evangelischer Theologe und Pädagoge
Quelle: Hebel, Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Prosa-Sammlung, 1811
Wir verlangten nicht so ehrgeizig die Achtung der Menschen, wenn wir sicherer wären, sie zu verdienen.
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 - 1747), französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller