39 Zitate und 2 Gedichte über Adam und Eva.
Die gut gekleidete Lüge wendet sich gern ab von nackter Wahrheit. Ein Fehler mitunter, jemandem den Rücken zuzudrehen.
© Roland Rinnau (*1962), Redakteur und Hobbykoch
Eva hatte einen Zankapfel erwischt.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Eva kann jedem Grafiker als Vorbild dienen. Sie ist der beste Beweis dafür, daß man ein mißglücktes Layout durch eine perfekte Reinzeichnung retten kann.
© KarlHeinz Karius (*1935), Urheber, Mensch und Werbeberater
Quelle: Karius, WortHupferl-Edition, WortHupferl-Verlag
Adam drohte: ich habe noch mehr Rippen!
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Malum – das Haar in der Ursuppe.
© Alexander Eilers (*1976), Aphoristiker
Quelle: Eilers, Kätzereien, Verlag litblockin 2008
Wer den Sündenfall für ein in die Weisheit der Unendlichkeit
geschossenes Loch hält, traut ›Gott‹ nicht besonders.
© Peter Horton (*1941), österreichischer Sänger, Musiker, Gitarrist, Komponist und Buchautor
Quelle: Horton, Die zweite Saite, Echter Verlag 2004
Die beiden im Paradies hatten zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Glück ohne Freiheit oder Freiheit ohne Glück. Es gab keine dritte Möglichkeit.
Jewgeni Iwanowitsch Samjatin (1884 - 1937), russischer Revolutionär und Schriftsteller
Die Sache mit Eva und der Schlange hätte im Paradies glücklicher laufen können. Viele andere Frauen wären schon vor einer Maus weggerannt.
© KarlHeinz Karius (*1935), Urheber, Mensch und Werbeberater
Quelle: Karius, WortHupferl-Edition, WortHupferl-Verlag
Wann, wie, wodurch der erste Mensch entstand, darüber zu grübeln entbehrt jeder Wichtigkeit. Genug, daß er war und ist als diejenige Form, in welcher die Erdpsyche sich am stärksten bewußt wird und Individualverlangen jedes Lebewesens sich am schärfsten ausdrückt.
Karl Bleibtreu (1859 - 1928), Pseudonym: John Macready, deutscher Schriftsteller, Filmkritiker und Kriegshistoriker
Quelle: Bleibtreu, Der Aufgang des Abendlandes, 1925 (unter dem Pseudonym John Macready veröffentlicht)