10 Zitate über Allgemein.
Verallgemeinerungen treffen nie den Kern der Sache, aber stets den Nerv der Zuhörer.
© Andreas Bechstein (*1984), Gelegenheitsaphoristiker
Allgemein gefallen wollen, heißt den Gemeinen gefallen.
Nur das Gemeine ist allgemein.
Caspar David Friedrich (1774 - 1840), bedeutendster Maler und Zeichner der deutschen Früh-Romantik
Der Vorwurf der Verallgemeinerung liegt immer im Auge des Betrachters. Denn wenn ich zu der Gruppe zähle, die sich von einer Aussage betroffen fühlt, dann habe ich immer den Eindruck, dass man alle damit meint, weil man der Vorstellung unterliegt, dass eben alle so denken wie ich und damit eine Allgemeinheit angesprochen wird.
© Roman Lasota
(*1962), Marketing- und Medienberater
Wer allgemein sein will, wird nichts, die Einschränkung ist dem Künstler so notwendig als jedem, der aus sich was Bedeutendes bilden will.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Theoretische Schriften. Aus Goethes Brieftasche, 1776
Es ist eine gewöhnliche Narrheit der sogenannten besseren Gesellschaft, das Gemeine für schlecht zu halten.
Johann Gottfried Seume (1763 - 1810), deutscher Schriftsteller, unternahm 1801/02 seine berühmte Fußreise nach Sizilien (»Spaziergang nach Syrakus«)
Quelle: Seume, Apokryphen, 1806/07; erster vollständiger Druck in: Prosaische und poetische Werke, Berlin 1869
Jede neue Tür, die man öffnet, kann zugleich die letzte sein, die man hinter sich schließt!
© Michael Bläse (*1975), leidenschaftlicher Handwerker & lyrischer Denker
Alle männlichen Bestrebungen beruhen auf der tiefen Verehrung des Allgemeinen. Selbst Stolz und Ehrfurcht des Mannes ist nicht befriedigt durch grundlose Gewährung, sondern sein Anspruch beruht auf dem Betrag allgemein anzuerkennender Vorzüge, die er in sich zu vereinigen glaubt.
Hermann Lotze (1817 - 1881), Rudolf Hermann Lotze, deutscher Philosoph und Mediziner, erreichte auch Bedeutung als Ästhetiker und Psychologe
Es ist ein Irrtum, zu glauben, das Allgemeine werde an Leben gewinnen durch die Vernichtung aller individuellen Verhältnisse. Könnte in jedem Stande, in jeder Stadt, ja in jedem Dorfe ein eigentliches Selbstgefühl erzeugt werden, so würde aus diesem erhöhten und vervielfältigten individuellen Leben auch das Ganze neue Kraft gewinnen.
Friedrich Carl von Savigny (1779 - 1861), preußischer Rechtsgelehrter und Staatsminister, galt als der einflussreichste Jurist des 19. Jhs. und war Herausgeber der »Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft«
Was ist das Allgemeine?
Der einzelne Fall.
Was ist das Besondere?
Millionen Fälle.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1795/6. 2. Buch, 11. Kap., Wilhelm an Natalien