137 Zitate und 11 Gedichte über Alltag.
Die Mühle des alltäglichen Lebens zerreißt einem manches, was man als eisenfest und aus einem Stück an sich selbst geschätzt hat.
Paul Heyse (1830 - 1914), eigentlich Paul Johann Ludwig von Heyse, deutscher Romanist, Novellist und Übersetzer, Nobelpreisträger für Literatur 1910
Quelle: Heyse, Im Paradiese, 1875
Aus des Alltags Brauchgemeinheit
Rette deine innre Reinheit.
Groß zu denken unter Kleinen
Wird dich allem Großen einen.
Emil Claar (1842 - 1930), eigentlich Emil Rappaport, österr. Schauspieler, Schriftsteller und Theaterintendant
Wer Alltag sagt, meint Niemandstag.
© Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker
Quelle: Billy, Aphoretum – Gesammelte Aphorismen, 2010
Der Alltag ist ein Dieb, der dir deine Zeit stiehlt, ohne Spuren zu hinterlassen.
© Bernd Kling (*1969), Hobbyphilosoph
Feste waren einst Unterbrechungen des Alltags, in der Spaßgesellschaft unterbricht der Alltag zuweilen die Feste.
© Anselm Vogt (*1950), deutscher Gymnasiallehrer, Essayist, Kabarettist, Jazzmusiker und Aphoristiker
Quelle: Vogt, Manuskript, 2008
Die Ruhe oder Erregtheit unseres Gemütes hängen nicht so sehr von großen Ereignissen unseres Lebens ab als von einer angenehmen oder unangenehmen Gruppierung der geringfügigsten Dinge, die uns alle Tage begegnen.
François de La Rochefoucauld (1613 - 1680), François VI. de La Rochefoucauld, franz. Offizier, Diplomat und Schriftsteller
Quelle: Rochefoucauld, Reflexionen und moralische Sentenzen (Réflexions ou sentences et maximes morales), 1665, endgültige Fassung 1678
Der Alltagsmensch foltert mich zu Unsterblichkeit.
© Bruno Ziegler freier Autor & Künstler
Quelle: Ziegler, Sprachpantomime II: Katechismus obsessiver Ironie, Engelsdorfer Verlag 2012
Die Alltäglichkeit übt über alle ihre Rechte aus.
Johann Nepomuk Nestroy (1801 - 1862), österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Bühnenautor
Die Philosophie des Alltags: Und wenn es am Abend dunkel wird, muß es im Kopf ja nicht unbedingt hell werden.
© Gerd W. Heyse (1930 - 2020), auch: Ernst Heiter, deutscher Schriftsteller und Aphoristiker
Quelle: Heyse, Gedanken-Sprünge, Eulenspiegel Verlag 1988
O sieh nur die klägliche Miene, die der freche Alltagssinn macht, wenn er einmal gezwungen wird, dem Evangelium des Schönen zuzuhören –!
Karl Gutzkow (1811 - 1878), Karl Ferdinand Gutzkow, deutscher Schriftsteller und Journalist, Pseudonym: El Bulwer
Quelle: Gutzkow, Vom Baum der Erkenntnis. Denksprüche, 1868