1831 Zitate und 114 Gedichte über Alter.
Einen großen Reiz des Alters vergißt man gewöhnlich, nämlich ruhige Resignation.
Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau (1767 - 1849), Karl Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau, Pseudonym Horatio Cocles, deutscher Staatsmann, Herausgeber und Schriftsteller
Quelle: Bentzel-Sternau, Weltansichten, 1816
Kein Mittelalter ist so grauenvoll
Wie Mittelalter deiner Lebensfrist;
Wann du dahinschwankst zwischen weis' und toll,
Bist du - ich weiß es kaum, was du dann bist.
George Gordon Byron (1788 - 1824), George Gordon Noel Byron, 6. Baron Byron, bekannt als Lord Byron, englischer Dichter der Romantik
Quelle: Byron, Childe Harolds Pilgerfahrt (Childe Harold's Pilgrimage), 1812-18
Altern ist ein Prozess unter Ausschluss des Ich.
© Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker
Quelle: Billy, Aphoretum – Gesammelte Aphorismen, 2010
Verschwenderischer Jüngling, bedürftiger Greis.
Quelle: Zoozmann (Hg.), Zitaten- und Sentenzenschatz der Weltliteratur alter und neuer Zeit, 1910
Seine schmale Rente bezeichnete er mürrisch als Sterbehilfe.
© Erhard Schümmelfeder (*1954), deutscher Erzieher und Schriftsteller
Quelle: Schümmelfeder, Denkzettel eines Zweiflers. Unzensierte Gedanken, 2013 (EA: 1991)
Weil er nicht alt werden kann, wirkt er auch im Alter noch altklug.
© Beat Rink (*1957), Schweizer Theologe und Aphoristiker
Du bist so alt, wie du jung geblieben bist.
© Ruth W. Lingenfelser (*1952), Sekretärin, Dichterin, Aphoristikerin und Buchautorin
Und wenn schon in keinem Lebensalter irgend etwas von langer Dauer ist, so ist im Alter alles auf das kürzeste befristet.
Francesco Petrarca (1304 - 1374), italienischer humanistischer Gelehrter, 1341 in Rom zum Dichter gekrönt, Weltruhm durch Sonette an Laura ›Canzoniere‹, Alterswerk: ›Über die Weltverachtung‹
Quelle: Petrarca, F., Briefe. An Socrates in Avignon
Die Welt ist alten Leuten gram
und ehrt sie kaum mit einem Blicke,
das macht: die Alten kommen drauf
und weisen andren ihre Tücke.
Friedrich von Logau (1605 - 1655), Pseudonym: Salomon von Golaw, deutscher Dichter des Barocks aus schlesischem Adelsgeschlecht
Je weiter ich im Alter voranschreite, und je mehr ich die Frage des Krieges durchdenke, desto überzeugter bin ich, dass die einzige Lösung der Frage die Weigerung der Bürger ist, Soldat zu werden.
Leo Tolstoi (1828 - 1910), Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, russischer Erzähler und Romanautor
Quelle: Tolstoi, L., Briefe. An Bertha von Suttner, 28. August 1901