340 Zitate und 12 Gedichte über Anfang.
Wohl begonnen, ist halb gewonnen.
Horaz (65 - 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, römischer Satiriker und Dichter
Lass Dir nicht bange machen, was wohl daraus werden möchte, wenn Du jetzt dies begönnest oder jenes! Immer wird nichts als Du: denn was Du wollen kannst, gehört auch in Dein Leben.
Friedrich Schleiermacher (1768 - 1834), Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, deutscher evangelischer Theologe, Philosoph und Pädagoge
Quelle: Schleiermacher, Monologen. Eine Neujahrsgabe, Erstdruck 1800. V. Jugend und Alter
Ein Anfang ist kein Meisterstück,
doch guter Anfang halbes Glück.
Anastasius Grün (1806 - 1876), eigentlich Anton Alexander Graf von Auersperg, Pseudonym: Anastasius Grün, slowenisch Zelenec, Politiker und als deutschsprachiger politischer Lyriker einflussreicher und gefeierter Vertreter der österreichischen liberalen politischen Poesie; galt als Vorkämpfer für die Freiheit in der Zeit des Vormärz
In jedem Anfang liegt die Ewigkeit.
Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929), österr. Lyriker, Dramatiker, Erzähler; gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de Siècle und der Wiener Moderne, Mitbegründer der Salzburger Festspiele; Librettist für Richard Strauss' Opern
Wo ein Anfang sein soll, entscheiden wir selbst.
© Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (*1939), Prof. Dr., deutscher Chemiker, Mitglied der Enquête-Kommission für Gentechnik des Deutschen Bundestages, wurde für sein Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Quelle: Quadbeck-Seeger, Der Wechsel allein ist das Beständige, Wiley-VCH Verlag 2002
Wer niemals aufzuhören versteht, ist und bleibt ein Anfänger.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Welch rückfälliger Mensch, der immer wieder daran glaubt, stets von vorn beginnen zu müssen!
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor