737 Zitate und 23 Gedichte über Angst, Furcht, Panik.
Die ganze Welt ist voll armer Teufel, denen mehr oder weniger – angst ist.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Gespräche. Mit Friedrich Wilhelm Riemer, im August 1810
Frisch d'rüber hinweg! Wer nichts fürchtet, ist nicht weniger mächtig als der, den alles fürchtet.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, Friedrich, Die Räuber, 1781. 1. Akt, 1. Szene, Franz zum Alten Moor
Die Angst beflügelt den eilenden Fuß.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, Friedrich, Gedichte. Aus: Die Bürgschaft, 1798
Der echte Adel weiß von keiner Furcht.
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Quelle: Shakespeare, König Heinrich VI. (King Henry VI), 1591-1592, Erstdruck 1598, erste deutsche Übers. von Johann Joachim Eschenburg 1776. Hier übers. von August Wilhelm Schlegel, Johann Friedrich Unger, Berlin 1801. 2. Teil, 1591-1592. Vierter Aufzug, zweite Szene, Suffolk
Das Schlimmste fürchten, heilt oft das Schlimmere.
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Quelle: Shakespeare, Troilus und Cressida (Troilus and Cressida), um 1601, Erstdruck 1610, erste deutsche Übers. von Johann Joachim Eschenburg 1777. Hier übers. von Wolf Graf Baudissin, Georg Andreas Reimer, Berlin 1832
Sei denn behutsam! Furcht gibt Sicherheit.
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Quelle: Shakespeare, Hamlet, 1601-1602, Erstdruck (evtl. Raubdruck) 1603, erste deutsche Übers. von Christoph Martin Wieland 1766. Hier übers. von August Wilhelm Schlegel, 1798
Man achtet kleiner Hunde Murren nicht,
Doch Große zittern, wenn der Löwe brüllt [...].
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Quelle: Shakespeare, König Heinrich V., 1599, Raubdruck 1600, erste deutsche Übers. von Johann Joachim Eschenburg 1776. Hier übers. von August Wilhelm Schlegel, Johann Friedrich Unger, Berlin 1801. 3. Aufzug, 1. Szene. Königin
Was Macht hat, mich zu verletzen, ist nicht halb so stark wie mein Gefühl, verletzt werden zu können.
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Die Furcht ist eine Folge der Hoffnung.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: Seneca, Mächtiger als das Schicksal. Ein Brevier, übersetzt von Wolfgang Schumacher 1942. Moralische Briefe an Lucilius
Ein wirksames Heilmittel gegen Angst ist Milde.
Pseudo-Seneca Unter diesen Begriff werden Schriften gefasst, die in der Vergangenheit fälschlich Seneca zugeschrieben wurden, nach heutigem Stand der Forschung aber Kompilationen späterer Autoren darstellen
Quelle: Pseudo-Seneca, Octavia, eine Tragödie, die fälschlich Seneca zugeschrieben wurde