120 Zitate über Anstand.
Tolstoi war ein Protest des höheren Menschen wider den Menschen, wie er gemeinhin heute noch ist. Tolstoi wollte nur ganz einfache, simple Dinge. Dinge, die sich eigentlich von selbst verstehen, – für jeden anständigen Menschen.
Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer
Quelle: Morgenstern, Stufen. Eine Entwicklung in Aphorismen und Tagebuch-Notizen, 1918 (posthum). 1909
Für den sittlichen Menschen gibt es kein gutes Gewissen, sondern immer nur Kampf mit sich selber.
© Albert Schweitzer (1875 - 1965), deutsch-französischer Arzt, Theologe, Musiker und Kulturphilosoph, Friedensnobelpreis 1952
Wird es nur geschickt unter die Leute gebracht, schickt sich beinahe alles.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Wo soll ich in der ereignisvollen Welt meinen Faden anknüpfen, wenn das einfachste gegen den Anstand ist! Wer hat diese Lügen gemacht?
Bettina von Arnim (1785 - 1859), deutsche Schriftstellerin, geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine, Schwester des Philosophen Clemens Brentano
Quelle: Arnim, B., Briefe
Feinster Anstand und wahrhaft gute Manieren kommen vom Herzen und von einem ausgeprägten Gefühl persönlichen Wertes.
Honoré de Balzac (1799 - 1850), französischer Philosoph und Romanautor
Quelle: Balzac, Die Lilie im Tal (Le lys dans la vallée), 1835
Manche Leute glauben, größere Eigenschaften berechtigen sie, die kleinen gesellschaftlichen Konventionen, die Regeln des Anstands, der Höflichkeit oder der Vorsicht zu vernachlässigen – das ist nicht gut getan.
Adolph Knigge (1752 - 1796), Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge, deutscher Jurist, Beamter, Satiriker und Aufklärer
Quelle: Knigge, Über den Umgang mit Menschen, Erstdruck 1788
Was ist Sittlichkeit? – Sittlichkeit ist etwas sehr Hohes. Sagen wir einmal vorerst, daß Sittlichkeit das Höchste ist, was der Mensch erstreben kann. Sittlichkeit besteht darin, daß der Mensch das Beste tut, was er nach bestem Gewissen kann. Der Alleinstehende kann nicht sittlich sein. Nur der Mensch unter Menschen ist sittlich. Dabei ist es mit dem Wollen nicht getan. Es gehört seelische Kultur dazu.
Frank Wedekind (1864 - 1918), deutscher Journalist und Dramatiker
Unter den die Wirklichkeit gestaltenden Kräften ist die Sittlichkeit die erste.
© Albert Schweitzer (1875 - 1965), deutsch-französischer Arzt, Theologe, Musiker und Kulturphilosoph, Friedensnobelpreis 1952
Quelle: Schweitzer, Kulturphilosophie, I und II (1923), C. H. Beck 2007
Fairneß ist kein Akt der Höflichkeit,
sondern der Stärke und Persönlichkeit.
© Vera Hinselmann Kauffrau
Hochgestellte Frauen ritten Anfang des 18. Jahrhunderts der Sittsamkeit wegen züchtig im Damensattel und haben sich danach nicht selten auf Herrensitzen zügellosem Treiben hingegeben.
© Siegfried Wache
(*1951), technischer Zeichner, Luftfahrzeugtechniker und Buchautor