148 Zitate und 2 Gedichte über Antwort.
Auf jede Frage gibt es eine richtige Antwort. Rein statistisch heißt sie "Ich weiß es nicht!"
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
Quelle: Reus, Zeit-Zeugnisse, 2001-2006. 31
Die Wandlungen von »Richtig« sind unendlich und ebenso die Wandlungen von »Falsch«. Deshalb heißt es, daß es nichts Besseres gibt, auf sie zu antworten, als Klarheit.
Dschuang Dsi (Zhuangzi) (um 365 - 290 v. Chr.), auch Chuang-tzu, Tschuang-tse oder Zhuāng Zhōu, taoistischer Philosoph, Gegner des Konfuzianismus
Antworten sättigen Fragen. Darum wachsen sie.
© Emil Baschnonga (*1941), Schweizer Schriftsteller und Aphoristiker
Fragen sind im Allgemeinen vollmundig,
die Antworten oft dünn wie ein Strich.
© Andreas Iten (*1936), Schweizer Lehrer für Psychologie und Pädagogik am Lehrerinnenseminar Bernarda in Menzingen und Gemeindepräsident Unterägeri
Eine linde Antwort stillt den Zorn; aber ein hartes Wort erregt Grimm.
Bibel Griechisch tà biblia, Die Bücher, Buch der Bücher, Heilige Schrift, das Wort Gottes, durch Kirchenvater Chrysostomus im 4. Jh. eingeführter Name des Religionsbuches der Christenheit. Der Text folgt der Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Quelle: Altes Testament. Die Sprüche Salomos (#Spr 15,1)
Die Antwort kann einem oft die schönste Frage versauen.
© Klaus Klages (1938 - 2022), deutscher Gebrauchsphilosoph und Abreißkalenderverleger
Quelle: Klages, Sag' es mit Klages, Klages Kalender AG 2007
Ein anderes ist: auf etwas antworten, ein anderes, etwas beantworten.
Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781), deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph der Aufklärung
Quelle: Lessing, G. E., Fragmentenstreit. Eine Duplik, 1778
Wer hirnlos sich zeigt,
Für den dient als Antwort, wenn man schweigt.
Abū ʾl-Qāsim Firdausi (ca. 934 - 1020), deutsch auch Ferdosi, Epiker, der ›Homer Irans‹, verfasste die Geschichte der Entstehung Persiens in 60.000 Doppelversen: »Das Königsbuch« oder »Shah-nameh«
Quelle: Firdausi, Das Königsbuch (Schah-nameh)
Nichts dagegen, wenn eine Frage steht – eine Antwort hingegen sollte grundsätzlich sitzen.
© Gerd W. Heyse (1930 - 2020), auch: Ernst Heiter, deutscher Schriftsteller und Aphoristiker
Quelle: Heyse, Der Hund des Nachbarn bellt immer viel lauter, Eulenspiegel-Verlag 1984
Wir leben lieber mit falschen Antworten als mit offenen Fragen.
© Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist, Redakteur, Aphoristiker und Buchautor, Mitglied des franziskanischen Ordens der Kapuziner
Quelle: Ludin, Einfach ins Blaue, Brunner Verlag 1998