28 Zitate und 3 Gedichte über Architektur.
Architektur ist eine Art Macht-Beredsamkeit in Formen, bald überredend, selbst schmeichelnd, bald bloß befehlend.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert, 1889. Streifzüge eines Unzeitgemäßen
Aber ein wirkliches Bauwerk ist ein versteinerter Rhythmus,
Deshalb selten, wie auch selten ein gutes Gedicht.
August von Platen-Hallermünde (Graf Platen) (1796 - 1835), geboren als Graf Karl August Georg Maximilian von Platen-Hallermund, wird meist August von Platen oder August Graf von Platen genannt, deutscher Dramatiker, Theaterschriftsteller und Lyriker
Quelle: Platen, Gedichte. Epigramme. Aus: Baukunst
Architektur: das Blühen der Geometrie.
Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882), US-amer. Geistlicher, Philosoph und Schriftsteller
Brücke zum anderen Ufer – so wichtig wie die Brücke von Mensch zu Mensch.
© Katharina Eisenlöffel (1932 - 2019), österreichische Aphoristikerin
Quelle: Eisenlöffel, Lebensweisheiten, Trotznauer Buch- und Musikverlag 1997
Meine Liebe müßte dich umgeben wie ein warmes Kleid, das du überall mit dir trägst und in dem du dich wohlbefindest.
Sophie Mereau (1770 - 1806), Sophie Friederike Mereau, Schriftstellerin der deutschen Romantik
Der innere Architekt
Wem's in der Unterwelt zu still,
Wer oberhalb erscheinen will,
Der baut sich, je nach seiner Weise,
Ein sichtbarliches Wohngehäuse.
Er ist ein blinder Architekt,
Der selbst nicht weiß, was er bezweckt.
Dennoch verfertigt er genau
Sich kunstvoll seinen Leibesbau.
Und sollte mal was dran passieren,
Kann er's verputzen und verschmieren,
Und ist er etwa gar ein solch
Geschicktes Tierlein wie der Molch,
Dann ist ihm alles einerlei,
Und wär's ein Bein, er macht es neu.
Nur schad, daß, was so froh begründet,
So traurig mit der Zeit verschwindet,
Wie schließlich jeder Bau hienieden,
Sogar die stolzen Pyramiden!
Wilhelm Busch (1832 - 1908), deutscher Zeichner, Maler und Schriftsteller
Quelle: Busch, W., Gedichte. Zu guter Letzt, 1904
Moderne Architektur: Das Haus besteht aus Klagemauern.
© Sigbert Latzel (*1931), Dr. phil., Germanist, Philosoph, Schriftsteller und Aphoristiker
Quelle: Latzel, Stichhaltiges, J.G. Bläschke Verlag 1983
Höchste Baukunst: Jedes Haus ein
›Großblockner‹.
© Jürgen Köditz (*1939), Aphoristiker und Schriftsteller
Quelle: Köditz, Spitzensalat, Eulenspiegel-Verlag 1989
Einige berühmte Architekten erhielten einmal den Auftrag, einen prächtigen Dom zu bauen. Da begann nun jeder nach seinem Geschmack und seiner Begabung die große Arbeit, ohne sich vorher mit den anderen verständigt zu haben. Eines Tages warf ein junger Mann einen Blick auf das zwar unregelmäßige, aber doch prachtvolle Gebäude, doch er sah nichts als Fehler, die große Schönheit blieb ihm verborgen. Und so hielt er sich für weit bedeutender als jene Meister. Als er aber selbst beauftragt wurde, in den Dom eine Kapelle einzubauen, verfiel er in die gröbsten Fehler, ohne die geringste Schönheit zu erreichen.
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 - 1747), französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller