39 Zitate und 1 Gedicht über Askese, Enthaltsamkeit.
Wer Enthaltsamkeit predigt, hat es nötig.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Asketen sind Menschen, die sich der Energieknappheit widmen.
© Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker
Quelle: Billy, Aphoretum – Gesammelte Aphorismen, 2010
Man kann sich um Enthaltsamkeit bemühen, aber ein Trunkenbold bleibt ein Trunkenbold und ein Wüstling ein Wüstling – beim ersten Nachlassen der Aufmerksamkeit wird er rückfällig.
Leo Tolstoi (1828 - 1910), Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, russischer Erzähler und Romanautor
Quelle: Tolstoi, Tagebücher. 1889
Enthaltsamkeit ist das feinste und delikateste aller Lustgefühle.
Louise Florence Pétronille Tardieu des Clavelles, Madame D'Epinay (1726 - 1783), französische Schriftstellerin
Ein Asket ist ein schwächlicher Charakter, der der Versuchung erliegt, sich ein Vergnügen zu versagen.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
Wie es besser ist, auf knappen Sitz gezwängt sich seiner Gesundheit zu erfreuen, als auf bequemen Pfühl gelagert krank zu sein, also ist’s auch besser bei kleinem Besitz in Einschränkung wohlgemut zu sein, als trotz großen Besitzes die Heiterkeit des Gemütes zu entbehren.
Epiktet (um 50 - 138 n. Chr.), griechisch: Epiktetos, griechischer Stoiker und Philosoph, Sklave, nach Neros Tod freigelassen; gründete in Nikopolis eine Philosophenschule der Stoa, seine Lehre war von großem Einfluss auf das frühe Christentum
Quelle: Epiktet, Fragmente. Nr. 24. Übersetzt von Hans Stich, 1884
Wir müssen Stoizismus, Askese und Ekstase vereinen. Zwei sind oft zusammengetroffen, aber nie alle drei.
John Millington Synge (1871 - 1909), irischer Dramatiker
Für viele ist gänzliche Enthaltsamkeit leichter als weise Mäßigung.
Augustinus Aurelius (354 - 430), Bischof von Hippo, Philosoph, Kirchenvater und Heiliger
Quelle: Augustinus, Predigten (Sermones)
Totale Askese ist schwer, aber der halbe Verzicht kostet die doppelte Anstrengung.
© Anselm Vogt (*1950), deutscher Gymnasiallehrer, Essayist, Kabarettist, Jazzmusiker und Aphoristiker
Quelle: Vogt, Manuskript, 2008