69 Zitate und 2 Gedichte über Aufklärung.
Selbstdenken ist die Aufklärung oder nach einer gemein herrschenden Maxime selbst zu denken.
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen.
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Quelle: Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, 1784
Es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt, u.s.w., so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen.
Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
Quelle: Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, 1784
Auf den Fenstern der Aufklärung ruht in Deutschland wenigstens eine schwere Taxe.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
Quelle: Lichtenberg, Sudelbuch L, 1796-1799. [L 88]
Entblößt im Leben, nackt im Tod,
An Glauben leer und Batzen –
Bewahr', o lieber Herre Gott,
Uns vor Aufklärungsfratzen!
Johannes Daniel Falk (1768 - 1826), deutscher Schriftsteller und Pädagoge, häufiger Gast Goethes, gründete eine Erziehungsanstalt für gefährdete Kinder, von ihm stammt die 1. Strophe des Weihnachtsliedes 'O du fröhliche'
Quelle: Falk, Satiren
Alle Aufklärung ist nie Zweck, sondern immer Mittel; wird sie jenes, so ist's Zeichen, daß sie aufgehört hat, dieses zu sein.
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Kulturphilosoph, Theologe, Ästhetiker, Dichter und Übersetzer
Quelle: Herder, Journal meiner Reise im Jahr 1769, entstanden 1769/70. Erstdruck in: E.G. v. Herder, Herders Lebensbild, Erlangen 1846
Aufklärung, geistig schwach, sexuell stark, militärisch unübertroffen!
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Der Sieg der Aufklärung ist immer der Größe und Verbesserung des menschlichen Geschlechtes vorteilhaft gewesen.
Germaine de Staël (1766 - 1817), Anne-Louise-Germaine Baronin von Staël-Holstein bzw. Madame de Staël, aus der Schweiz stammende französische Schriftstellerin, berühmt durch ihre geistreiche Eloquenz, führte einen bedeutenden Salon und nahm aktiv teil am politischen und intellektuellen Leben ihrer Zeit
"Glück und Unglück" der Völker von bisher geringerer oder größerer Aufkärung zu erwarten, hat unsere Zeit bereits aufgeben müssen oder ist wenigstens nahe daran. Aufklärung ist ein bloßes Zeitbedürfnis, für gewisse Zeiten und Völker sehr richtig formuliert, aber nicht ein oberstes Weltgesetz.
Carl Hilty (1831 - 1909), Schweizer Staatsrechtler und Laientheologe
Diejenigen, die alles Heil der Menschen von der Aufklärung ihrer Intelligenz erwarten, bedenken nicht, daß diese nichts Gutes zu wirken vermag, wenn nicht die sittlich-religiöse Bildung des Herzens (des Willens und der Gesinnung) gleichen Schritt mit ihr hält. – Die wahrhaft großen Gedanken kommen vom Herzen.
Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774 - 1860), Ignaz Heinrich Karl, Freiherr von Wessenberg, katholischer Theologe und Kirchenpolitiker, reformierte die Priesterausbildung und förderte das Volksschulwesen