69 Zitate und 2 Gedichte über Aufklärung.
Die Aufklärung hat der Freiheit und der Demokratie den Weg bereitet, und damit die Moderne ermöglicht. Sie hat aber auch dafür gesorgt, daß es heute zu viele Menschen gibt, die schon zu wissen glauben und zu wenige, die noch zu glauben wissen.
© Josef Bordat (*1972), Dipl.-Ing. Dr.phil., Publizist und Autor
Quelle: Bordat, Aphorismen, Gedanken, Kurzgedichte (1990-2007), 2010
Ich habe immer gehört und gesehen, daß es Eltern für ihre Pflicht halten, ein gewichtiges Wort in der Eheschließung ihrer Kinder zu reden. Sie haben zweifellos das Recht dazu. Aber wie kommt's, daß sie über das geschlechtliche Geheimnis kein Wort fanden? Wer zu der großen Umwälzung in Leib und Seele, die der gewaltigste Trieb hervorrief, geschwiegen hat, der darf sich eigentlich nicht wundern, wenn er als Berater bei der Eheschließung nicht erwünscht ist.
Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835), Friedrich Wilhelm Christian Karl Ferdinand von Humboldt, deutscher Philosoph, Philologe und preußischer Staatsmann, Mitbegründer der Universität Berlin (heute Humboldt-Universität zu Berlin)
Die Aufklärung ist der Todfeind allen weltlichen Zaubers!
© Thomas S. Lutter (*1962), Lyriker und Musiker
Das Pack der Aufklärer und Zerstörer weiß für jede
Gemeinheit eine vermeintliche Rechtfertigung.
Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821 - 1881), auch Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; gilt als einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller
Quelle: Dostojewski, Sinn der Läuterung, zusammengestellt von J. Schirmer, Berlin 1938
Ich muß die Welt auf einen wichtigen Druckfehler aufmerksam machen: ›Zur Aufklärung‹ heißt es oft – statt ›Zur Irreführung‹.
Otto Weiß (1849 - 1915), Wiener Musiker und Feuilletonist
Quelle: Weiß, So seid Ihr!, Zweite Folge, 1909
Entblößt im Leben, nackt im Tod,
An Glauben leer und Batzen –
Bewahr', o lieber Herre Gott,
Uns vor Aufklärungsfratzen!
Johannes Daniel Falk (1768 - 1826), deutscher Schriftsteller und Pädagoge, häufiger Gast Goethes, gründete eine Erziehungsanstalt für gefährdete Kinder, von ihm stammt die 1. Strophe des Weihnachtsliedes 'O du fröhliche'
Quelle: Falk, Satiren
Die Aufklärung hat es heute schwer, da sie einer
bewaffneten Unvernunft gegenübersteht.
© Ernst Reinhardt (*1932), Dr. phil., Schweizer Publizist und Aphoristiker
Quelle: Reinhardt, Neue Gedankensprünge, Friedrich Reinhardt Verlag 2010
Jedes Jahrhundert sollte seinen Rousseau haben.
Jakob Bosshart (1862 - 1924), Schweizer Schriftsteller und Philologe
Quelle: Bosshart, Bausteine zu Leben und Zeit. Zusammengestellt und hg. v. Elsa Bosshart-Forrer, 1929
Sexuelle Aufklärung
Der alte Storch wird nun begraben.
Ihr Kinder lernt im Unterricht,
Warum wir dies und jenes haben,
Und es verbreitet sich das Licht.
Zu meiner Zeit, du große Güte!
Da herrschte tiefe Geistesnacht.
Man ahnte manches im Gemüte
Und hat sich selber was gedacht.
Mich lehrte dieses kein Professer;
Nur eine gute, dicke Magd
Nahm meine Unschuld unters Messer
Und machte auf dieselbe Jagd.
Ihr Unterricht war nicht ästhetisch,
Im Gegenteil, sehr weit entfernt.
Und doch wenn auch nicht theoretisch,
Ich hab' es ziemlich gut gelernt.
Ludwig Thoma (1867 - 1921), deutscher Erzähler, Dramatiker und Lyriker
Denn der Mensch hat ein unwiderstehliches Bedürfnis, sich aufzuklären. Ohne Aufklärung ist er nicht viel mehr als ein Tier.
Heinrich von Kleist (1777 - 1811), Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist, deutscher Dramatiker, Novellist, Bühnenschriftsteller und Erzähler
Quelle: Kleist, H., Briefe. An Wilhelmine von Zenge, 15. August 1801