49 Zitate und 4 Gedichte über Aufstehen.
Wenn jemand bereit ist, aufzuwachen, begegnet er jemandem, der ihn weckt. Wie die Meister sagen: "Wenn der Schüler da ist, ist der Meister da."
© Irina Rauthmann (*1958), deutsche Aphoristikerin und Lyrikerin
Stehe jeden Tag so auf, als wäre es Absicht.
© Martina Wichor (*1954), Werbekauffrau/Idee- und Projektentwicklung
Jeden Morgen erwache, zu meistern,
zu bessern, zu loben!
Johann Kaspar Lavater (1741 - 1801), Schweizer evangelischer Theologe, Religionsphilosoph und Schriftsteller
Quelle: Hufeland (Hg.), Worte des Herzens von J. C. Lavater. Für Freunde der Liebe und des Glaubens, hg. von Christoph Wilhelm Hufeland 1825 (8. Auflage 1852)
Frühaufsteher vereinnahmten Gott für sich, indem sie das Wort »in aller Herrgottsfrühe« geschaffen haben.
© Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist, Redakteur, Aphoristiker und Buchautor, Mitglied des franziskanischen Ordens der Kapuziner
Erst wenn der Mensch erwacht, räumt er dir ein, daß er geschlafen hat.
Friedrich Hebbel (1813 - 1863), Christian Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker und Lyriker
Es ist schwer, vor dem Klingeln des Weckers zu erwachen,
noch schwerer, nachdem er geklingelt hat.
© Stanislaw Afanasjew (*1946), russischer Journalist und Aphoristiker
Quelle: Genin, Samowahrheiten – Aphorismen aus der Sowjetunion, Eulenspiegel Verlag 1982
Der frühe Vogel ... kann von der späten Katz gefressen werden.
© Sigrun Hopfensperger (*1967), deutsche Aphoristikerin, Universalistin und Idealistin
"Der frühe Vogel fängt den Wurm," sagen die Angelsachsen; stimmt – aber die Kehrseite der Medaille ist, daß der frühe Wurm vom Vogel gefressen wird.
© Detlev Fleischhammel (*1952), deutscher Theologe
Wer morgens aufsteht, um aufzustehen,
sollte besser liegen bleiben.
© Thomas Holtbernd (*1959), Theologe, Psychologe und Humorforscher