50 Zitate und 3 Gedichte über Ausländer.
Dein Christus ist ein Jude
Dein Auto ist ein Japaner
Deine Pizza ist italienisch
Dein Mittagsmahl ist chinesisch
Dein Champagner ist französisch
Deine Demokratie ist griechisch
Dein Kaffee ist brasilianisch
Dein Urlaub ist türkisch
Deine Schrift ist lateinisch
… und Dein Nachbar ist nur ein Ausländer?
Quelle: Die ersten Zeilen unbekannter Herkunft, vervollkommnet von Heinrich A. Schmidt
Einerlei Gesetz, einerlei Recht soll gelten für euch und für den Fremdling, der bei euch wohnt.
Bibel Griechisch tà biblia, Die Bücher, Buch der Bücher, Heilige Schrift, das Wort Gottes, durch Kirchenvater Chrysostomus im 4. Jh. eingeführter Name des Religionsbuches der Christenheit. Der Text folgt der Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Quelle: Altes Testament. Das vierte Buch Mose (Numeri) (#4.Mose 15,16)
Ich habe in der Tat so manches Vorurteil bei Ausländern. Ich denke zum Beispiel, daß die meisten Ausländer besser mit ihren Alten und ihren Kindern umgehen, als wir es für gewöhnlich tun.
© Ralf Brebeck (*1967), Schöngeist und Dichter
Gegen Ausländer habe ich nur, daß ich keiner bin.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Ausländerhaß werde ich erst dann verstehen, wenn mir jemand den Unterschied zwischen dem Kuß eines Deutschen und eines Türken zeigen kann.
© Damaris Wieser (*1977), deutsche Lyrikerin und Dichterin
Ohne ausreichende Erfahrung sollte man in Deutschland kein Asyl suchen, mit ausreichender Erfahrung unterläßt man es sowieso.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Das Land, das die Fremden nicht beschützt, geht bald unter.
Abolhassan Khan Ilchi (1776 - 1846), auch Mirza Abu-al-Hassan Ilchi, Mirza Abdul Hassan Chan, Mirza Abu al-Hasan Khan Ilchi, Mirza Abdallah Hasan und Mirza Aboul Hassan Khan, persischer Schriftsteller, Botschafter und Außenminister
Quelle: Mirza Abdul Hassan Khan, in: Goethe. West-östlicher Divan, 1819. Noten und Abhandlungen. Neuere, Neueste