9 Zitate über Begriff.
Der Begriff ist das Ganze der Bestimmungen, zusammengefasst in ihre einfache Einheit.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831), deutscher Philosoph
Quelle: Hegel, Philosophische Propädeutik, 1808-11. Dritter Kursus. Oberklasse. Begriffslehre und philosophische Enzyklopädie. Zweite Abteilung. Philosophische Enzyklopädie. Zweiter Abschnitt. Subjektive Logik. I. Begriff. §54
Selbst in der Bibel gebricht es nicht an Wörtern, die bei der feinen Gesellschaft verpönt sind.
Karl Friedrich Wilhelm Wander (1803 - 1879), deutscher Pädagoge, Mitbegründer des »Allgemeinen Deutschen Lehrervereins«, wurde 1849 wegen revolutionärer Umtriebe seines Amtes enthoben und mit Berufsverbot belegt
Quelle: Wander (Hg.), Deutsches Sprichwörter-Lexikon, 5 Bde., 1867-80. Vorrede
Es muß noch viel Worte geben, die ich nicht weiß: wüßte ich mehr, so könnte ich viel besser alles begreifen.
Novalis (1772 - 1801), eigentlich Georg Philipp Friedrich Leopold Freiherr von Hardenberg, deutscher Lyriker
Quelle: Novalis, Heinrich von Ofterdingen, 1802 (posthum). Originaltext
Wie nah, nur durch zwei Buchstaben getrennt, sind Lösung und Löschung.
© Elmar Schenkel (*1953), Anglist, Autor, Übersetzer, Maler
Es ist eine unüberbrückbare Kluft zwischen dem Begriff und der Beobachtung! Wenn man meint, dass man durch eine bloße Aneinanderreihung von Beobachtungen Begriffe bilden kann, so geht man vollkommen fehl.
© Albert Einstein
(1879 - 1955), theor. Physiker, geb. in Deutschland, 1896-1901 staatenlos, ab 1901 Schweizer Bürger, ab 1940 auch Bürger der USA. Forschungen zu Materie, Raum, Zeit und Gravitation; Hauptwerk ist die 1915 publizierte Allgemeine Relativitätstheorie. Nobelpreis für Physik 1921
Quelle: Seelig (Hg.), Helle Zeit – Dunkle Zeit. In Memoriam Albert Einstein, Europa Verlag 1956. Überliefert von seinem Assistenten Ernst Straus. Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis des Albert-Einstein-Archivs der Hebräischen Universität Jerusalem
Alles Unglück kommt von der Terminologie.
Anton Kuh (1890 - 1941), österreichischer Publizist, schrieb satirische Glossen, Kritiken und Rezensionen
Quelle: Kuh, Von Goethe abwärts, 1922
Ein gutes Mittel, gesunden Menschenverstand zu erlangen, ist ein beständiges Bestreben nach deutlichen Begriffen, und zwar nicht bloß aus Beschreibungen anderer, sondern so viel möglich durch eigenes Anschauen. Man muß die Sachen oft in der Absicht ansehen, etwas daran zu finden, was andere noch nicht gesehen haben; von jedem Wort muß man sich wenigstens einmal eine Erklärung gemacht haben, und keines brauchen, das man nicht versteht.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
Quelle: Lichtenberg, Sudelbuch G, 1779-1788. [G 206]
Unsere Erziehung muss uns daran gewöhnen, dass wir uns bei jedem Begriff, den wir verwenden, und der natürlich, wie alle Begriffe, aus Erfahrungen entsprungen ist, fragen, ob er nicht aus einer zu kleinen Summe von Erfahrungen heraus falsch abstrahiert ist, also ob er der Gesamterfahrung von heute nicht etwa widerspricht.
Max Verworn (1863 - 1921), Max Richard Constantin Verworn, deutscher Physiologe
Quelle: Verworn, Aphorismen, 1922
In allen Fällen nämlich, wo das Ähnliche sofort in die Sinne fällt, das Unähnliche aber so leicht nicht zu bemerken ist, entstehen allgemeine Begriffe, ehe wir noch den Vorsatz haben, dergleichen durch Absonderungen zu bilden.
Karl Wilhelm Jerusalem (1747 - 1772), deutscher Jurist; beging Suizid; wurde zum Vorbild von Goethes Werther
Quelle: Lessing (Hg.), Philosophische Aufsätze von Karl Wilhelm Jerusalem, hg. von Gotthold Ephraim Lessing, 1776