21 Zitate und 2 Gedichte über Beobachtung, Betrachtung.
Dem Beobachter ist das kommende Jahr
immer der Kommentar des vergangenen.
Wer etwas heller sieht, hat ihn oft nicht nötig.
Johann Gottfried Seume (1763 - 1810), deutscher Schriftsteller, unternahm 1801/02 seine berühmte Fußreise nach Sizilien (»Spaziergang nach Syrakus«)
Leben heißt beobachten.
Plinius der Ältere (um 23 - 79), Gaius Plinius Secundus Maior, römischer Offizier, Flottenkommandant und Schriftsteller
Quelle: Schaible (Hg.), Geistige Waffen. Ein Aphorismen-Lexikon. Zusammengestellt von C. Schaible, 1901
Derjenige, der nur beobachten will, beobachtet nichts, denn er wird nirgends eingelassen, da er bei Geschäften unnütz ist, bei Vergnügungen lästig ist. Man sieht die anderen nur handeln, wenn man selbst handelt – und in der Schule der Welt muß man das ausüben, was man lernen will.
Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778), Genfer Schriftsteller, Philosoph und Pädagoge; wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution
Beobachten ist gut, solange das Hauptaugenmerk auf "achten" liegt.
© peter e. schumacher (1941 - 2013), Aphorismensammler und Publizist
Das Objekt als Subjekt. – Jeder Spiegel beeinflußt den Blick: Aufmerksamkeit, Blickrichtung, Straffung des Gesichts. Der Blickende wird zum Erblickten, der Erblickte zum Beobachter, der Zuschauer zum Schauspieler. Diese Dialektik beginnt zu wirken, sobald man über sich selbst nachdenkt. Je angestrengter man sich bemüht, desto mehr lügt man.
© Rainer Kohlmayer (*1940), Professor für Interkulturelle Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herausgeber der Zeitschrift »Die Schnake«, Autor und Übersetzer von Theaterstücken
Quelle: Kohlmayer, Die Schnake, Ausgaben 15+16
Echtes Beobachten ist, sich beobachtet zu fühlen.
© Hanspeter Rings (*1955), Dr. phil., deutscher Philosoph und Aphoristiker
Quelle: Rings, Einen Erdwurf weit, edition ungrad, Mannheim 2001
Aber du weißt, wie ich im Anschau'n lebe; es sind mir tausend Lichter aufgegangen.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Briefe. An Johann Heinrich Merck, 5. August 1778
Beobachte dich stets aufmerksam in deinem Tun und halte hier nichts deiner Beachtung unwert.
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), latinisierter Name für Kongfuzi, K'ung-fu-tzu, »Meister Kong«, eigentlich Kong Qiu, K'ung Ch'iu, chinesischer Philosoph
Wenn man ein Seher ist, braucht man kein Beobachter zu sein.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916), Marie Freifrau Ebner von Eschenbach, österreichische Erzählerin, Novellistin und Aphoristikerin
Quelle: Ebner-Eschenbach, Aphorismen, 1911
Ein Mensch paßt am besten auf sich auf, wenn ihn auch andere beobachten.
George Savile, 1st Marquess of Halifax (1633 - 1695), englischer Politiker und Schriftsteller
Quelle: Savile, Political, Moral and Miscellaneous Reflections, 1750