23 Zitate und 8 Gedichte über Berlin.
Berlin ist mehr ein Weltteil, als eine Stadt, wo sich aus der größeren Menge leichter eine gesellige Einsamkeit erwählen lässet, da fänden Sie Ihren ruhigsten Hafen in Deutschland.
Jean Paul (1763 - 1825), eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, deutscher Dichter, Publizist und Pädagoge
Quelle: Jean Paul, Briefe. An Emilie, 1. August 1800
Es gibt noch Richter in Berlin.
François Andrieux (1759 - 1833), François Guillaume Jean Stanislas Andrieux, französischer Gelehrter, Dichter und Jurist
Quelle: Andrieux, Der Müller von Sanssouci (Le meunier de Sanssouci), 1797
Honig wohnt in jeder Blume, Freude an jedem Orte, man muß nur, wie die Biene, sie zu finden wissen.
Heinrich von Kleist (1777 - 1811), Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist, deutscher Dramatiker, Novellist, Bühnenschriftsteller und Erzähler
Quelle: Kleist, H., Briefe. An Wilhelmine von Zenge, 23. September 1800
Das Brandenburger Tor,
herabgesunken zum Mausoleum an
der Mauer, ist wieder Mittel-
punkt und Monument.
© Germund Fitzthum (*1938), österreichischer Aphoristiker
Quelle: Fitzthum, Der Literat im Caféhaus, Selbstverlag, Wien 1980
In Berlin wurden "sprechende“ Papierkörbe aufgestellt. Sie funktionieren nach dem "Fliege-im-Urinal-Prinzip“, d.h., wenn was hineingeworfen wird, gibt es einen Kommentar von den solargetriebenen Sensor-Sprachchips. Das ist ja fast wie in einem Roman von Douglas Adams, wo sich die Türen bedanken. Und wenn es nicht gelogen ist, dann fragt mal in Berlin nach!!!
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
Quelle: Reus, Zeit-Zeugnisse. 21
1851 schrieb Friedrich Hebbel über Berlin: "Metropole deutscher Intelligenz!" Wie sich doch die Zeiten geändert haben – jetzt, wo's wieder Regierungssitz ist!
© Willy Meurer (1934 - 2018), deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist, M.H.R. (Member of the Human Race), Toronto
In Berlin hat einer einen geschwollenen Hals. Das kommt vom vielen Silbenschlucken. Aber der Kopf geht bei solcher Tätigkeit leer aus.
Karl Kraus (1874 - 1936), österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker und Dramatiker
Quelle: Kraus, Pro domo et mundo, 1919
Berlin. Es lebt dort ein so verwegener Menschenschlag beisammen, daß man mit der Delikatesse nicht weit reicht, sondern daß man Haare auf den Zähnen haben und mitunter etwas grob sein muß, um sich über Wasser zu halten.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Gespräche. Mit Johann Peter Eckermann, 4. Dezember 1823