434 Zitate und 65 Gedichte über Beten, Gebet.
Gebet ist das Atemholen der Seele.
John Henry Newman (1801 - 1890), John Henry Kardinal Newman CO, englischer Theologe, anglikanischer Pfarrer, später katholischer Kardinal, bedeutender Publizist
Die Hände werden durch Arbeit gereinigt, das Herz durch das Gebet.
© Pavel Kosorin (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker
Da hilft nun kein Beten mehr.
William Shakespeare (1564 - 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter
Quelle: Shakespeare, König Heinrich IV. (King Henry IV), Teil 1 um 1596/1597, Erstdruck 1658; Teil 2 um 1597, Erstdruck 1600
Lebe so mit den Menschen, als ob Gott es sähe; sprich so mit Gott, als ob die Menschen es hörten.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: Seneca, Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), 62 n. Chr. 10. Brief. Übersetzt von Otto Apelt, 1924.
Originaltext: Sic vive cum hominibus tamquam deus videat, sic loquere cum deo tamquam homines audiant
Das Gebet hat keinen Stil, keine gegebene, fest Form; es soll frei aus der Seele herausgehen, wie Schmerz und Klage, wie Liebe und Leidenschaft.
Bogumil Goltz (1801 - 1870), westpreußischer Dichter, Essayist und Erzähler
Um tiefstes Ruhen und Schweigen, diese letzte Stille, wirbt jedes Gebet.
Gerhard von Mutius (1872 - 1934), deutscher Diplomat
Wenn du bloß betest, so betest du für dich allein. Wenn du aber für alle betest, so beten alle für dich.
Ambrosius (um 340 - 397), Kirchenvater, Bischof von Mailand und Hymnendichter
Das Gebet ist die Lebensbetrachtung vom höchsten Standpunkt aus.
Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882), US-amer. Geistlicher, Philosoph und Schriftsteller
Sobald der Mensch eins ist mit Gott, bittet er um nichts. Dann sieht er, daß jedes Tun Gebet ist.
Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882), US-amer. Geistlicher, Philosoph und Schriftsteller
Durch das andächtige Gebet gewinnt der Mensch an jedem Tag mehr, als die ganze Welt wert ist.
Bonaventura (1221 - 1274), Ordensname des italienischen Franziskanertheologen, Philosophen und Kirchenlehrers Johannes Fidanza, bedeutendster Schüler des Alexander von Hales, 1257 wurde Bonaventura General seines Ordens