107 Zitate und 6 Gedichte über Bewegung.
Lieber mal vom Weg abkommen, als sich gar nicht bewegen.
© Hans Satt 0815 (*1985), Nach-, Vor-, und Qreuz&Quer denkender Gelegenheitsschreiberling
Lärm und Bewegung sind keine Beweise für Leben und Wachstum.
© Bernhard Steiner (*1973), Schweizer Autor
Quelle: Steiner, Nachtsicht. Ansichten und Behauptungen, Books on Demand 2009
Denn außer Empfindungen, Gedanken und Gedankenfolge kennt der menschliche Geist keine Bewegung.
Thomas Hobbes (1588 - 1679), englischer Philosoph
Quelle: Hobbes, Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und staatlichen Gemeinwesens (Leviathan or the Matter, Forme and Power of a Commonwealth Ecclesiasticall and Civil), 1651
Manche Menschen sitzen lebenslänglich,
ohne dazu verurteilt zu sein.
© Gerhard Uhlenbruck (*1929), deutscher Immunbiologe und Aphoristiker
Quelle: Uhlenbruck, Wortmeldungen. Wieder Sprüche voller Widersprüche: Aphoristische Notizen oder Rezepte zum Zitieren. Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer 2009
Den zufällig ausgeworfenen Schritt nicht als Absicht deuten, sondern hinnehmen als ein fallendes Blatt, in dem sich ein Wind wiegt.
© Hans Ulrich Bänziger (*1938), Schweizer Psychologe und Schriftsteller
Quelle: Bänziger, Beschwörung, Wolfbach Verlag 1995
Wer heute noch spazieren geht,
der hat einen Hund, der ihn zieht.
© Carl Peter Fröhling (*1933), Dr. phil., deutscher Germanist, Philosoph und Aphoristiker
Wer viel umherwandert, wächst nirgends fest.
János Arany (1817 - 1882), dt. auch Johann Arany, ungarischer Dichter, einer der bedeutendsten Lyriker Ungarns
Quelle: Zeuschner (Hg.), Internationaler Citatenschatz. Lesefrüchte aus heimischen und fremden Schriftstellern, 3. Auflage 1885. Originaltext: Ki sokat markol, keveset szorit.
Man kann sich um die Welt bewegen –
allem entgegen…
© Brigitte Fuchs (*1951), Schweizer Autorin, Lyrikerin, Sprachspielerin
Es ist angenehm, auch im Unendlichen vorwärts zu kommen.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Italienische Reise, 1786-88, auf der Grundlage der Reisetagebücher überarbeitet 1813-17. Rom, den 14. März 1788
Wer sich nicht bewegt, kann auch nicht ankommen.
© Bruno Schulz
(*1965), Designer und Autor
Quelle: Schulz, Momentaufnahmen, 2014